Skip to content
Entstehung
Thema
Maßangaben
  • Durchmesser: 22 cm
  • Höhe: 2.2 cm
  • Gewicht: 261 g
Inventarnummer
  • KE 2014
Provenienz
  • Ankauf , 1873-06
Abteilung
  • Glas und Keramik
Signatur | Marke
  • Text am Objekt (Oberseite) : C NON OCCIDIT VSQ VAM. CIRCV MF VSO PENDEBAT IN AERE. OVID. MET. CONSTANTIA ET FORTITVDINE
Beschreibung
    Teller mit farbig gemaltem Rocaillendekor auf der Fahne, am Spiegel ein Blau umrandetes großes Medaillon, auf der Umrandung in goldenen Buchstaben Inschrift: „NON OCCIDIT USQUM. CIRCU MFUSO PENDEBAT IN AERE. OVID.MET.“, in diesem Medaillon eine goldgehöhte Sonnendarstellung mit Strahlen und als Bekrönung die Reichskrone des heiligen Römischen Reiches, in diesem großen Medaillon ein kleineres blauumrandetes Medaillon mit der Inschrift „CONSTANTIA ET FORTITUDINE“ und der blaugemalten und goldgehöhten Weltkugel von einem Wolkenkranz umgeben. Der Teller stammt aus der Delfter Manufaktur De Grieksche A, aus der Periode zwischen 1701 und 1722 unter Pieter Kocx oder seiner Witwe
Unterwegs

derzeit verliehen

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Teller, Pieter Kocx oder Witwe De Grieksche A, MAK Inv.nr. KE 2014
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/de/collect/teller_6512
Letzte Aktualisierung
  • 01.04.2025


Kontakt

Hidden
Thema
Thema 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.