
Becken <Behältnis>
Tafelaufsatz
- Entwurf: Ferdinand Doblinger,
- Manufaktur: Wiener Kunstkeramische Werkstätte, Wien, um 1915

Plakat
XXVI Ausstellung Secession
- Entwurf: Ferdinand Andri,
- Druckerei: Anonym, 1906
- Beteiligte Körperschaft: Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession

Buchillustration
Vignetten für eine Buchseite der Festschrift des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, eine mit einer Frau in einem Medaillon, flankiert von zwei halbfigurigen Mischwesen, die andere mit einer Abbildung, wie sie für die Sgraffiten an der Außenwand der Hofmuseen verwendet wurde
- Inspiration: Ferdinand Laufberger, Wien, 1889
- Illustrator: Joseph Eugen Hörwarter, Wien,
- Auftraggeber: Kunstgewerbeschule des K.K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (1868-1918)

Schmuckkästchen
Schmuckkästchen aus dem „Wiener Zimmer“ der Pariser Weltausstellung 1900
- Entwurf: Josef Maria Olbrich, Wien, 1899
- Ausführung: Ferdinand Spieske, Wien, 1900
- Ausführung: Oscar Dietrich, Wien, 1900

Bibliophile Ausgabe
Les Maitres de l’affiche. Premier volume
- Autor: Roger Marx,
- Illustrator: Jules Chéret,
- Illustrator: Julius Price,
- Illustrator: Henri Gabriel Ibels,

Vorwort
Vignette mit halbfigurigen Mischwesen, die ein Medaillon mit dem Kopf von Ferdinand Laufberger flankieren
- Illustrator: August Schubert, 1889
- Entwurf: Ferdinand Laufberger
- Auftraggeber: Kunstgewerbeschule des K.K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (1868-1918)

Buchillustration
Vignette mit Puttengruppe, Schilder in den Händen haltend, die vermutlich auf das Geburts- und Todesjahr von Ferdinand Laufberger hinweisen
- Inspiration: Ferdinand Laufberger, Wien, 1889
- Illustrator: Adolf Juppe
- Auftraggeber: Kunstgewerbeschule des K.K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (1868-1918)

Zeugnis
Arbeitszeugnis von Gottlieb August Pohle mit einer Vedute Wiens im architektonischen Rahmen
- Stecher: Ferdinand Landerer, Wien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
- Auftraggeber: Gottlieb August Pohle, Wien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
![DIE KINDER AM FENSTER [nach Ferdinand Waldmüller]](https://mak-media.azureedge.net/s/db5b5a86bbaeba59ad70a532bec1c00e.jpg)
Druckgrafik
DIE KINDER AM FENSTER [nach Ferdinand Waldmüller]
- Ausführung des abgebildeten Werks: Ferdinand Georg Waldmüller, Wien, um 1855
- Lithograf: Stadler, Wien, um 1855
- Druckerei: J. Höfelich, Wien, um 1855
- Verlag: L.T. Neumann, Wien, um 1855

Postkarte
Postkarte zur MAK Winterausstellung 1987 "Schau wie schön..." mit einem Text von Ferdinand Schmatz
- Entwurf: Barbara Markstein, Wien, 1987
- Herausgeber: Gesellschaft für Österreichische Kunst, Wien, 1987
- Autor: Ferdinand Schmatz, Wien,

Banknote
Banknoten im Wert von Fünfzig Kronen (abgestempelt)
- Entwurf: Josef Pfeiffer, Wien, 1914
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1914
- Auftraggeber: Österreichisch-Ungarische Bank, Wien, 1914

Banknote
Banknote im Wert von Hundert Kronen
- Entwurf: Josef Pfeiffer, Wien, 1912
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1912
- Auftraggeber: Österreichisch-Ungarische Bank, Wien, 1912

Banknote
Banknoten im Wert von Hundert Kronen (abgestempelt)
- Entwurf: Josef Pfeiffer, Wien, 1912
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1912
- Auftraggeber: Österreichisch-Ungarische Bank, Wien, 1912

Banknote
Banknote im Wert von Tausend Kronen (abgestempelt)
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1902
- Entwurf: Heinrich Lefler, Wien, 1902
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1902
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1902

Banknote
Banknoten im Wert von Tausend Kronen (abgestempelt)
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1902
- Entwurf: Heinrich Lefler, Wien, 1902
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1902
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1902

Banknote
Banknote im Wert von Tausend Kronen
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1902
- Entwurf: Heinrich Lefler, Wien, 1902
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1902
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1902

Banknote
Banknote im Wert von Tausend Kronen
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1922
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1922
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1922
- Auftraggeber: Österreichisch-Ungarische Bank, Wien, 1922

Banknote
Banknote im Wert von Tausend Kronen (senkrecht abgestempelt)
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1902
- Entwurf: Heinrich Lefler, Wien, 1902
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1902
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1902

Banknote
Banknote im Wert von Zehntausend Kronen (abgestempelt)
- Entwurf: Rudolf Junk, Wien, 1918
- Entwurf: Rudolf Rössler, Wien, 1918
- Entwurf: Heinrich Lefler, Wien, 1918
- Stecher: Ferdinand Schirnböck, Wien, 1918

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1805
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1805

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1798
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1798

Dose
Keksdose
- Manufaktur: ORIVIT Zinn-Giesserei, Köln-Ehrenfeld, 1898 bis 1901
- Manufaktur: Ferdinand Hubert Schmitz, Köln-Ehrenfeld, 1898 bis 1901

Schließe
Gürtelschließe
- Entwurf: Ferdinand Hauser,
- Ausführung: Ferdinand Hauser, München, vor 1912

Kreuz
Kruzifix mit Weihwasserkessel
- Entwurf: Bronzegießerei Ferdinand Barbedienne,
- Manufaktur: Bronzegießerei Ferdinand Barbedienne, Paris, vor 1867

Tasse
Tasse mit Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1802
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1802

Teller
- Manufaktur: Claudius Innocentius Du Paquier, Wien, 1731
- Porzellanmaler: Carl Ferdinand von Wolfsburg, Wien, 1731

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1798
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1798

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1795
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1795
- Porzellanmaler: Anton Kothgasser, Wien, um 1795

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1795
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1795
- Porzellanmaler: Anton Kothgasser, Wien, um 1795

Untertasse
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1792
- Weißdreher: Ferdinand Ebenberger, Wien, um 1792
- Porzellanmaler: Johann Daffinger (?), Wien, um 1792
- Porzellanmaler: Jakob Peter (?), Wien, um 1792

Teller
Teller aus der Serie “Professor Müller“
- Entwurf: Albin Camillo Müller,
- Manufaktur: Porzellan-Manufaktur Burgau a.d. Saale Ferdinand Selle, Burgau, 1910

Untertasse
Untertasse aus der Serie “Professor Müller“
- Entwurf: Albin Camillo Müller,
- Manufaktur: Porzellan-Manufaktur Burgau a.d. Saale Ferdinand Selle, Burgau, 1910