1/4
Titel
- Schnitterin mit Knaben
Sammlung
Entstehung
- Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1750
- Modelleur / Modellierer: Joseph Gmandtner (?), Wien, um 1750
Maßangaben
- Länge: 17.1 cm
- Breite: 10.9 cm
- Höhe: 9.7 cm
- Gewicht: 586 g
Inventarnummer
- KE 7817
Provenienz
- Ankauf , 1941-07-24
Abteilung
- Glas und Keramik
Signatur | Marke
- Marke (Unterseite) : Bindenschild
- Stempel (Unterseite) : E
Beschreibung
-
Schnitterin mit Knaben (wohl Allegorie des Sommers),
Auf einem querovalen Sockel ruht mit überkreuzten Beinen eine Schnitterin in langem Gewand mit weitem Rock, eng anliegendem Oberteil, weiten Ärmeln und hohen Schuhen. Der Oberkörper und der Kopf mit breitkrempigem Hut sind auf drei Garben gelehnt, die linke Hand unterm Nacken, die rechte ruht in ihrem Schoß. Ein herantretender Knabe greift nach dem auf ihrem linken Bein sitzenden Vogel. Auf dem Boden ein Vogelnest
-
Gruppe, Schnitterin mit Knaben, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 7817
Letzte Aktualisierung
- 01.04.2025