1/5
                
                Titel
          - Bandelkramerin
 
Sammlung
          
        Entstehung
          - Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, 1755 - 1760
 - Modelleur / Modellierer: Joseph Gmandtner, Wien, 1755 - 1760
 - Porzellanmaler: Franz Bernhard (?), Wien, 1755 - 1760
 
Maßangaben
          - Durchmesser: 7.4 cm
 - Höhe: 19.5 cm
 - Gewicht: 325 g
 
Inventarnummer
          - KE 6625
 
Provenienz
          - Ankauf , 1923-07-21
 
Abteilung
          - Glas und Keramik
 
Signatur | Marke
          - Marke (Unterseite) : Bindenschild
 - Stempel (Unterseite) : E
 - Malernummer (Unterseite) : i3.
 - Text am Objekt (Unterseite) : 325,
 - Etikett (Unterseite) : 325
 
Beschreibung
          - 
                          “Bandelkramerin” aus einer Serie der “Wiener Kaufrufe”; Die auf einem Sockel mit plastischen Blumen und Stütze stehende „Bandlkramerin" stützt mit der rechten Hand den an die Hüfte gehaltenen Bauchladen mit bunten Bändern und streckt die linke Hand, um die ein Band geschlungen ist, nach vorne. Sie trägt einen hohen Hut, dessen aufgebogene Krempe innen violett bemalt ist, einen violetten Umhang über dem weißen Kleid mit breitem gelbem Saum, eine hellgrüne Schürze mit breiter violetter Spitzenbordüre und Schuhe mit goldenen Schnallen
                      
 
- 
            
Figur, Bandelkramerin, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 6625 
Letzte Aktualisierung
        - 29.10.2025