Titel
- Kapitel 2 (ni 二)
- Wahre Darstellungen der Gestalt des Leuchtenden Prinzen (Sono sugata yukari no utsushi e 其姿紫の写絵) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Japan, um 1852
- Entwurf: Utagawa Kunisada I. 初代歌川國貞
- Schule: Kunisada 国貞派 (Schule)
- Verlag: Izumiya Ichibei 和泉屋市兵衛
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
Maßangaben
- Höhe: 23.5 cm
- Breite: 35.5 cm
Inventarnummer
- KI 7721-7
Provenienz
- Ankauf , 1909
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Signaturbezeichnung: Kōchōrō Toyokuniga 香蝶楼豊國画
- Zensurstempel: Murata, Mera
Beschreibung
-
Kōchōrō Toyokuniga 香蝶楼豊國画
Album mit Genji-Serie von Hiroshige (5 Blätter) und Genji-Serie von Kunisada (49 Blätter). Die Serie von Kunisada im edozeitlichen Stil. Hier das 2. Blatt von Kunisadas Serie. Es ist dem 2. Kapitel, „Die Sommerzypresse (Hahakigi 帚木)", der Geschichte vom Prinzen Genji (Genji monogatari 源氏物語) gewidmet und zeigt Genji 源氏 im Haus eines Edelmanns aus seinem Gefolge. Er entdeckt dort Utsusemi, die junge Stiefmutter dieses Edelmannes und verliebt sich in sie.
Das Bild zeigt rechts Utsusemi, die durch einen Wandschirm und Prunkvorhängen von Genji getrennt ist. Aber Genji wird von ihr auch durch die Tatsache ferngehalten, dass sie verheiratet ist. Kunisada hat diesen Umstand in eine sehr komische Szene umgesetzt: Der sich zu diesem Zeitpunkt der Geschichte in einer fernen Provinz aufhaltende schon etwas ältere Ehemann von Utsusemi wurde von Kunisada kurzerhand in eine Kiste gesetzt, packt Genji am Kragen und wirft einen drohenden Blick in Richtung Utsusemi. Rechts neben Utsusemi ein Tablett mit einem Gefäß, in dem Räucherwerk abgebrannt wird. Auf der anderen Seite ein Lesepult mit einem Bündel Papiertücher. Genjis Kimono ist mit Gentianenblüten und Bambusblättern verziert, der Wappenblume der Familie Minamoto, deren Namen er trägt (GEN/Minamoto). Als Wappen trägt er auf den Ärmeln ein Glückssymbol: das Shippō-Zeichen. Die Kiste, in der der Ehemann steckt, ist mit Genji-Kapitelzeichen verziert. Das Schwarz der Kiste wurde aufpoliert um den Eindruck von Lack zu erwecken. Auch das schwarze Oberteil des Ehemanns ist mit dieser Technik bearbeitet. Die Schiebetüren im Hintergrund zeigen einen Vogel auf einem Ast sitzend und sind mit „Kunimasahitsu 國政筆“ signiert. Kunimasa III. (1823-1880) war Schüler von Kunisada und ist heute besser unter dem Namen Kunisada II. bekannt.
Letzte Aktualisierung
- 15.03.2025