MAK Sammlungen

Top
Objektbezeichnung: Teller
Titel: Großer Teller
Entstehung / Datierung:
Ausführung: Anonym, China, 1. Hälfte 14. Jahrhundert

Zeitraum: Yuan-Dynastie (1279–1368)
Material / Technik: Tief geschnittener Rotlack auf Holz
Maßangaben:
Höhe: 4.5 cm
Durchmesser: 32.4 cm

Inventarnummer: LA 24
Provenienz: Schenkung / Donation (1869)
Beschreibung: Die Darstellung von zwei langschwänzigen Vögeln unter Pfingstrosen ist bei Lackarbeiten des frühen 14. Jh. häufig anzutreffen, auch im Blau-Weiß-Porzellan findet sich dieses Thema. Aus schriftlichen Quellen ist bekannt, dass gerade in dieser Zeit die sehr aufwendigen Schnitzlacke – vor allem Tabletts und Dosen – als kaiserliche Geschenke in andere asiatische Länder verschickt wurden. Pfingstrosen und phönixgleiche Vögel erfuhren auch außerhalb Chinas ihre Deutung als Glückssymbole. Die hohe Qualität der kunsthandwerklichen Fähigkeiten von Lackschnitzern und die Wertschätzung ihrer Werke führten schließlich in der frühen Ming-Zeit (2. Hälfte 14. Jh.) zur Gründung der kaiserlichen Lackwerkstätten in Beijing, die bis zum Ende der Monarchie im 20. Jh. für den Hof arbeiteten. (Wieninger, Johannes)
Abteilung: Asien
Sammlung: Asien <Sammlung>
  • Image Zoom