éĄĺ
- čąăŽé˝ăăă人形
- é漟äťĺĺĺ ¨çé (ćçŠĺ)
Collection
Production
- ä˝č : çĄĺ, nihon (nippon) ćĽćŹ, um 1804
- ăăśă¤ăł: ĺĺ¤ĺˇćéşż
- Schule: ĺĺ¤ĺˇć´ž
- çĺ : ĺąąĺŁĺąĺż ĺŠ
ć䝣 | çć | ć§ĺź
丝éĄ
ćć | ććł
Measurements
- ç¸Śĺš : 37 ăťăłă
- ć¨Şĺš : 24 ăťăłă
ä˝ĺçŞĺˇ
- KI 10513-3
Acquisition
- donation , 1948
Department
- ă˘ă¸ă˘ăłăŹăŻăˇă§ăł
Inscriptions
- e de kaita mono çľľă§ć¸ăăçŠ: Liste der Teilnehmerinnen: Hata, Rai, Kame, Sen, Muma, Fumi, Ima, Hina, Rise, Chiyo, Kuni, Miyako tayu
- Signaturbezeichnung: ćéşżç
Description
-
Utamarohitsu ćéşżç
Serie zu den beliebten einmal im Jahr in den Freudenvierteln stattfindenden Niwaka-Tänzen. Hier drei Frauen: eine Musikerin mit shamisen ä¸ĺłçˇ (dreisaitiges Zupf-/Schlaginstrument), eine Frau, die eine Otafuku ăĺ¤çŚ-Maske trägt und eine groĂe sake-Schale (sakazuki) hält und eine weitere Frau mit einer Okina çż (=alter Mann)-Maske und einer Sakekanne in der Hand. Das Wort âhana čąâ bedeutet eigentlich âBlumeâ wurde aber auch als poetische Bezeichnung fĂźr âFrauenâ und âKurtisanenâ verwendet.
Otafuku ăĺ¤çŚ od. Okame ăäş: eine volkstĂźmliche dicke, kleine GlĂźcksbringerin mit birnenfĂśrmigem Gesicht.
-
Ukiyo-e 澎ä¸çľľ, čąăŽé˝ăăă人形, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10513-3
Last update
- 02.04.2025