éĄć
- ç„ć„ć·
- æ±æ”·éäșæŸäžæŹĄäčć - äżæ°žć æ±æ”·é (æç©ć)
Collection
Production
- äœè : çĄć, nihon (nippon) æ„æŹ, um 1833
- ăă¶ă€ăł: æć·ć»Łé
- Schule: æć·æŽŸ
- çć : ç«čć ć«ć «
æä»Ł | çæ | æ§ćŒ
ææ | ææł
Measurements
- 瞊ćč : 24.9 ă»ăłă
- æšȘćč : 37.2 ă»ăłă
äœćçȘć·
- KI 10165-4
Acquisition
- purchase , 1939
Department
- ăąăžăąăłăŹăŻă·ă§ăł
Associated Objects
Inscriptions
- e de kaita mono ç””ă§æžăăç©: 04
- Signaturbezeichnung: 滣éç»
Description
-
gleiches Bild (vgl. KI 10934-5)
Hiroshigega 滣éç»
Blatt 4, Station 3. Kanagawa ç„ć„ć· liegt genau gegenĂŒber von Edo am anderen Ende der Bucht und ist heute ein Teil von Yokohama. Der kleine HĂŒgel wurde von TeehĂ€usern gesĂ€umt, die zum Teil auch eine Veranda mit Blick auf die Bucht boten und klingende Namen wie "Tamaya" (Juwelenhaus) oder "Tamagawa" (Juwelenfluss) hatten. Die TeehĂ€user warteten nicht nur auf Reisende, die entlang der TĆkaidĆ æ±æ”·é unterwegs waren, sondern auch auf Matrosen aus dem nahen Hafen. Zwei weibliche Angestellte eines der TeehĂ€user versuchen gerade zwei (sich heftig wehrende) Reisende zu einem Besuch des Teehauses zu ĂŒberreden. Wie schon bei dem Bild von Shinagawa verbindet Hiroshige auch hier westliche und japanische Perspektiven: FĂŒr das Meer und die Schiffe verwendet er die westliche, sodass die Boote in weiter Entfernung kleiner werden und der Horizont herabsinkt. Die Szene im rechten Teil des Bildes mit den HĂ€usern und dem HĂŒgel zeichnet er mit parallelen Linien, wie es fĂŒr die japanische Perspektive ĂŒblich ist.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, ç„ć„ć·, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10165-4
Last update
- 25.09.2025