éĄć
- ă©ă”ăçŸäžé
- çæçŸç (æç©ć)
Collection
Production
- äœè : çĄć, nihon (nippon) æ„æŹ, 1864
- ăă¶ă€ăł: æČłéææ
- çć : 性é»ć±éæŹĄé
æä»Ł | çæ | æ§ćŒ
ææ | ææł
Measurements
- 瞊ćč : 38 ă»ăłă
- æšȘćč : 25.5 ă»ăłă
äœćçȘć·
- KI 10758-1
Acquisition
- donation , 1948
Department
- ăąăžăąăłăŹăŻă·ă§ăł
Associated Objects
Inscriptions
- Signaturbezeichnung: æșă çææŻç»
- Hizuke-in: aratame, ne san
- Zensurstempel: aratame
Description
-
linker Teil des Triptychon (vgl. KI 10758-2 + KI 10758-3)
Seisei KyĆsaigiga æșă
çææŻç»
Politische Parodie auf den buddhistischen Ritus "Hyakumanben nenbutsu çŸäžéćż”ä»". Bei diesem Ritus wird aus 1080 Perlen eine Gebetsschnur geknĂŒpft und zugleich eine Million mal Buddha angerufen und um den Eintritt ins Paradies gebeten. Dargestellt werden die UmstĂ€nde zur Bakumatsu-Zeit, also der Zeit des Niedergangs des Shogunats, der Ăffnung gegenĂŒber dem Ausland und dem vermehrten Ruf nach der Restauration des tennĆ.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, ă©ă”ăçŸäžé, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10758-1
Last update
- 13.04.2025