1/3
Collection
Production
- manufacturer: Claudius Innocentius Du Paquier, ウイーン, about 1735
材料 | 手法
Measurements
- Länge: 27.9 センチ
- Länge: 35 センチ
- 横幅: 22.3 センチ
- 縦幅: 11 センチ
- 縦幅: 19.5 センチ
- Gewicht: 1205 g
作品番号
- KE 2496-1
Acquisition
- purchase , 1874-09
Department
- Glass and Ceramics Collection
Associated Objects
Description
-
Deckelterrine, Ovale, doppelt gebauchte Form über niedrigem Standring mit breiten Flachhenkeln und doppelt gewölbtem Deckel mit Knauf. Die Gefäß- und Deckenwandung mit je zwei reliefierten und goldgehöhten Gitterwerkkartuschen geschmückt, von denen reliefierte, buntbemalte „deutsche“ Blumengirlanden bis zu den Henkeln ziehen. Untere Ränder mit buntem Laub-, Bandel- und Gitterwerk, obere mit Laub- und Bandelwerk bemalt. Der Knauf ganz, die Henkel nur an den Schmalseiten vergoldet. Diese wegen einer vorgesehenen Metallmontierung durchlöchert. Ähnliche Schüsseln waren im Service für den Zaren von Russland, heute in der Slg. Syz, Smithsonian Institution, Washington, im Victoria & Albert Museum, London. (Neuwirth, Waltraud)
Die ovale Terrine entspricht mit ihrer bombierten Grundform und den J-förmigen Henkeln einem der gängigen Terrinenmodelle Du Paquiers. Ihr Reliefdekor wirkt zusammen mit der gemalten Verzierung äußerst dekorativ. Mit den aufgelegten Blütengehängen, die an reliefierten Gitterwerkkartuschen befestigt scheinen, erinnert das Modell an die berühmten Terrinen der Zarin Anna Iwanowna (vgl. Staatliche Eremitage St. Petersburg Inv.-Nr. 820, 816, 811, 814, 808, 819, 833, 828), ohne jedoch deren üppige Plastizität zu erreichen. Sehr ähnlich sind vier große und zwei kleine runde Terrinen in der Eremitage, deren Blüten aber an einem plastischen Dekormotiv aus Maskaron und Bandwerk hängen (Inv.-Nr. 837, 841, 16450; Kasakiewitsch 1997, S. 6-8, Abb. 4). Aufgrund des abweichenden Gitterwerk-Dekors sind diese Terrinen nicht dem Service Anna Iwanownas zuzurechnen. Aus stilistischen Gründen können sie aber auch nicht Zarin Katharina I. gehört haben, obwohl sie sich 1858 im Katharinenpalast in Zarskoje Zelo (heute Puschkin) befanden, der aus dem Landgut für Katharina I. hervorgegangen war. (KH, Melinda and Paul Sullivan Foundation for Decorative Arts)
-
tureen, Claudius Innocentius Du Paquier, MAK Inv.nr. KE 2496-1
Last update
- 01.04.2025