1/2
Collection
Production
- porcelain painter: Carl Wendelin Anreiter von Ziernfeld, about 1735
äž»éĄ
ææ | ææł
Measurements
- Durchmesser: 8.1 ă»ăłă
- 瞊ćč : 4.6 ă»ăłă
- Gewicht: 47 g
äœćçȘć·
- KE 4945-13
Acquisition
- purchase , 1907-03-23
Department
- Glass and Ceramics Collection
Associated Objects
Inscriptions
- : unsigniert
Description
-
Die Teekanne und ein Koppchen tragen die unterglasurblaue Schwertermarke Meissens, ein weiteres Koppchen die Aesculapmarke, die beiden Schokoladebecher mit Untertassen sind ohne Marke und der Manufaktur Du Paquier zuzuschreiben. Der in Wien ansĂ€ssige Carl Wendelin Anreiter von Ziernfeld hat fĂŒr dieses in Hausmalerei entstandene Service ihm verfĂŒgbare Teile aus den beiden frĂŒhen Manufakturen zusammengestellt und auf geradezu experimentelle Weise mit flĂŒssigem Schwarzlot und Feder in der flĂŒchtigen Art der Kupferstiche Salvator Rosas oder dessen sĂŒddeutschen Nachfolger Franz Joachim Beich, dessen kleine Landschaften sich aus dem Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur erhalten haben, dekoriert. Da Anreiter im Zusammenhang mit der Wiener Manufaktur nachweisbar ist, belegt das vorliegende Service den Umstand, dass in den Jahren der Manufaktur Du Paquier eine DoppelbeschĂ€ftigung möglich war. Auch wenn die Manufaktur vielleicht Signaturen gestattete, ist hier doch die Verwendung von Meissener Porzellan ein untrĂŒglicher Beweis fĂŒr eine Bemalung auĂerhalb der Manufaktur. Die Vorlage der Landschaft mit Ruinen und Figuren in einem Boot auf der Teekanne fand auch Eingang in zwei weitere Arbeiten Anreiters, die er in Doccia signierte und die somit als Teil seines Hab und Gutes nach Florenz reisten.
Die monochromen Kreuzschraffuren imitieren Kupferstiche, eine Technik, die auch Jakob Helchis verwendete. Einige der Darstellungen haben einen Stich von Aegidius Sadeler aus dem Jahr 1615 zum Vorbild, der auf einen Zyklus von Landschaften als Monatsdarstellungen von Paul Bril zurĂŒckgeht. (SK, Melinda and Paul Sullivan Foundation for Decorative Arts)
-
Koppchen, Carl Wendelin Anreiter von Ziernfeld, MAK Inv.nr. KE 4945-13
Last update
- 13.04.2025