Skip to content

Download

Quote Recomendation
Copied to clipboard
  • figure, Bergmann, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 6823-25
Download (By downloading you accept our terms of use.)
Rights notice

題損
  • Bergmann
  • Zwettler Tafelaufsatz
Collection
Production
äž»éĄŒ
材料 | æ‰‹æł•
Measurements
  • Durchmesser: 9 ă‚»ăƒłăƒ
  • 瞊ćč…: 17.7 ă‚»ăƒłăƒ
  • Gewicht: 296 g
äœœć“ç•Șć·
  • KE 6823-25
Acquisition
  • purchase , 1926-04-26
Department
  • Glass and Ceramics Collection
Inscriptions
  • Marke (Unterseite) : Bindenschild
  • äœœć“ă«èš˜èŒ‰ă•ă‚ŒăŠă„ă‚‹æ–‡ç«  (Unterseite) : P
Superordinated Object
Description
  • Auch als „Bergmann" bezeichnet. Er ist bekleidet mit einer Jacke, Hemd, Rock, Kniehosen, Schuhen und federgeschmĂŒcktem Hut, um die HĂŒfte trĂ€gt er Tasche und Messer. Die rechte Hand hĂ€lt einen auf den hohen Felsaufbau gestĂŒtzten Schlegel, die linke einen Hammer
  • Der Zwettler Tafelaufsatz gehörte – mit einem Bild und einem von Joseph Haydn komponierten „Applausus“ – zu den Geschenken, die Abt Rayner I. Kollmann zum goldenen ProfeßjubilĂ€um vom Konvent des Stiftes Zwettl im Jahre 1768 erhielt. Seit 29. April 1926 befindet sich dieser Aufsatz im Österreichischen Museum fĂŒr Angewandte Kunst in Wien. Neben dem „Dubsky-Zimmer“ ist er ohne Zweifel das bedeutendste Ensemble aus Wiener Porzellan. Als eines der PrunkstĂŒcke 
 legt er Zeugnis ab von der BlĂŒte des Kunsthandwerks zur Zeit der Kaiserin (Anm.: Maria Theresia) und kann gleichzeitig als Beweis fĂŒr das hohe Können der PorzellankĂŒnstler jener Epoche angefĂŒhrt werde. 
 Da es bis 1784 an der Manufaktur keine genaue Kennzeichnung der Porzellane durch Jahresstempel gab, kommt dem Zwettler Tafelaufsatz, dessen Entstehen gegen Ende 1767 und Anfang 1768 anzusetzen ist, besondere Bedeutung zu. Edmund Wilhelm Braun geht darauf wie folgt ein: „Einzigartig, sowohl kĂŒnstlerisch als auch kulturgeschichtlich ist der Zwettler Tafelaufsatz 
, ein ‚Desserte‘ mit weißen Figuren und Gruppen, einerseits als eines der seltensten und kaum sonst noch erhaltenen Exemplare eines derartig vornehmen Tafelschmucks, andererseits weil er genau zu datieren ist und somit uns die Handhabe zur chronologischen Fixierung der auf demselben stehenden Figuren und Gruppen bietet. Der Tafelaufsatz ist im Jahre 1768 abgeliefert worden, somit sind sĂ€mtliche Modelle vor dieser Zeit entstanden, was uns eine Reihe von interessanten AufschlĂŒssen gibt ĂŒber die verschiedenen sich damals kreuzenden Geschmacksrichtungen 
“
See More:
On display

on display

Quote Recomendation
Copied to clipboard
  • figure, Bergmann, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 6823-25
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/ja/collect/bergmann_11524
Last update
  • 17.06.2025


Contact us

Hidden
Topic
Topic 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.