Skip to content
Production
Material | Technique
Measurements
  • height: 7 cm
  • width: 5 cm
  • depth: 0.5 cm
  • weight: 22 g
Inventory number
  • KE 840
Acquisition
  • estate , 1866
Department
  • Glass and Ceramics Collection
Inscriptions
  • text on object (back side) : I/15
Description
    Flötenspieler, Josiah Wedgwood (1730 - 1795) erfand im Jahr 1775 eine Technik, um römische Überfanggläser, die ihrerseits Kameen imitieren, in porzellanähnlichem, unglasiertem Steingut nachzuahmen. Als Vorbild galt ihm die sogenannte „Portland Vase“, eine römische Amphore aus frühaugusteischer Zeit (Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.), die aus der Sammlung des englischen Gesandten Sir William Hamilton schließlich in das British Museum, London kam. Auch für die Wiener Manufaktur war die Produktion Wedgwoods inspirierend, man entwickelte eine durchgefärbte Porzellanmasse, die seiner „Jasper Ware“ ähnelte. Das Medaillon zeigt einen Faun, auf seiner Flöte spielend
Quote Recomendation
Copied to clipboard
  • relief, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 840
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/en/collect/relief_6850
Last update
  • 25.04.2025


Contact us

Hidden
Topic
Topic 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.