Title
- Boys’ festival (given title)
- Amusements at the five great festivals in a prosperous year (Series)
Collection
Production
- execution: anonymous, Japan, 1843 - 1847
- design: Utagawa Kunisada I. 初代歌川國貞
- school: Kunisada 国貞派 (school)
- publisher: Sanoya Kihee 佐野屋喜兵衛
Period | Style | School
Subject
Material | Technique
Measurements
- height: 35.8 cm
- width: 23.6 cm
Inventory number
- BI 17432-5
Acquisition
- legacy , 1922
Department
- Asia Collection
Inscriptions
- signature: Kōchōrō Kunisadaga
Description
-
Kōchōrō Kunisadaga 香蝶楼國貞画
Serie zu den fünf großen Festen im Jahresablauf: Neujahr (1. d. 1. Monats), Mädchenfest (3. d. 3. Monats), Knabenfest (5. d. 5. Monats), tanabata (Sternenfest; 7. d. 7. Monats) und chōyō (Chrysathemenfest; 9. d. 9. Monats). Hier die nötigen “Accessoires” für das Knabenfest. Am Boden liegt halb aufgerollt ein Banner mit Bildnis von Shōki 鍾馗, dem Dämonenbezwinger. Darunter halb verdeckt ein koi nobori. Koi nobori sind Karpfenfiguren aus Stoff (ähnlich einem Windsack), die zum Knabenfest auf dem Dach oder an Stangen jener Häuser angebracht wurden/werden, in denen es Söhne gab/gibt. Sie symbolisieren Stärke und bei Wind fangen sie an zu "schwimmen". Die junge Frau im Bild hält eine Figurengruppe mit Kintarō 金太郎, dem mit übermenschlichen Kräften ausgestatteten Knaben. Typisch: die rote Haut und die große Axt. Die Titelkartusche in Form eines Kimonoärmels.
Last update
- 13.04.2025