- 28.02.1822
- Vienna
- 08.06.1888
- 08.01.2025
Alternative Schreibweise: Joseph Carl
Geburtsdatum: 28.2.1822, Geburtsort: Wien
Sterbedatum: 8.6.1888, Sterbeort: Wien
Verheiratet: am 4. 3.1848 in St. Stephan mit Elisabeth Johanna Carolina Swoboda (* 27.10. 1830)
Sohn/Tochter von: Carl Klinkosch und Katharina, geb. Kempenich,
Kinder: Isidor Ritter v. Klinkosch, Arthur Ritter v. Klinkosch
Familie: Schwiegervater: Wenzel Johann Swoboda, k. k. Hof- und bgl. Juwelier (1823-60)
Gewerbeverleihung: 10.11.1843
Tätig: 1843-86
Bürgerrecht: 25.1.1844
Beruf: Silberarbeiter, ab 1855: k.k. Hof- und landesbefugter Gold- und Silberwaren-Fabrikant; 1872: k.k. Hof-, Kammer- und landesbef. Gold- und Silberwaren-Fabrikant
Lehre: 1835-39 bei Carl Klinkosch
Gewerbe Allg.: 1847 übernimmt er von seinem Vater Carl Klinkosch die teilweise Leitung der Geschäfte; ab 1853 die alleinige Leitung der Fabrik.
Landesfabriksbefugniss 25.11.1850, dass. anheim 12.2.1853; k.k. Hoftitel 14.4.1853; 1865-70: Firma: Mayerhofer & Klinkosch. Nach dem Ausscheiden seines Kompagnons Stefan Mayerhofer jun. (1852-69) wurde er 1869 Alleininhaber des nunmehr unter dem Namen "J.C.Klinkosch" geführten Betriebes. Joseph Karl Klinkosch zog sich 1884 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Geschäftsleben zurück und übergab den Betrieb seinen beiden Söhnen Isidor und Arthur
Position in der Innung: Ausschuss: Neuerer: 1851, 53, 55-57, Älterer: 1852, 54, 58-60; Ausschuss: 1862-67; Vertrauensmann: 1868-69, 72-83, Vorstandsmitglied: 1870-71
Werkstatt von: 1861: Carl Klinkosch (1821-60)
Werkstatt an: 1884: Arthur Ritter v. Klinkosch (1884-99) und Isidor Ritter v. (1884-1914)
Mitarbeiter: 1843-60: Carl Klinkosch (1821-60), 1843-69: Stefan Mayerhofer ; ab 1884: Arthur Ritter v.Klinkosch und Isidor Ritter v. Klinkosch
Weiters tätig als: Gemeinderat 1860-621 II. Wahlbezirk
Biografie: Studienreisen durch Italien und einige Länder Europas.
Ab 1878 Ritter der französischen Ehrenlegion; ab 1880: Ritter des Ordens der Eisernen Krone III. Kl.; Nobilitierung; Ritter v. Klinkosch
Ausstellungen: Teilnahme an den 1835, 1839 und 1845 in Wien stattfindenen "Allgemeinen Gewerbs-Producten-Ausstellungen"; Teilnahme an der Welt-Ausstellung Wien 1873: Tafelservice und Prunkgefäße;Teilnahme an der Welt-Ausstellung Paris 1878
Silberne Medaille, Wien 1835; Goldene Medaille, Wien 1839
Anmerkungen: 1873: 1 Dampfmaschine von 16 Pferdekräften, 120 Arbeiter
Akad. Zeichnung: 4.5.1843,Kerzenleuchter; MAK, K.I. 8119/495
Ausgef. Objekte: diverse Objekte in der Sammlung des MAK
Adressen: 1831-44: Leopoldstadt 411
II, Afrikanerg. 5 (1864-65)
Gewölb Kohlmarkt 26 (1864-1865)
Quellen: BB 17/369/1806; HB St 88 (1848), f 260; IB 79/3 f 77; IB 79/6 f 30v; IB 79/7 f 44v; ML 1844-86; Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Amtlicher Catalog der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs. Wien 1873. S. 222-25;
Literatur: Knauer, Oswald: Der Wr. Gemeinderath 1861-1962. In: HB. d. St. W., 77 Jg., 1963, S. 211f; N I, 295f; R 1391; Halama, D.: Die Gold-,Silber-und Metallwaren-Fabrik J.C. Klinkosch in Wien (1797-1972), Wien o.J.(Hrsg.:Kunsthandel Sonja Reisch, Wien); Neuwirth, W.: Wiener Silber 17881-1866, S.14, 215; Halama, D.: Biographien der Wiener Gold- und Silberschmiede. In: Kat. Wiener Silber. Modernes Design 1780-1918. Neue Galerie-NY, KHM Wien 2003, S.388-389