- 12.10.1882
- 08.01.2025
Alternative Schreibweise: Gedlizka, Jedlitzka (?)
Geburtsort: Datschitz (Mähren) ?
Sterbedatum: 12.10.1882
Sohn/Tochter von: einem Goldschmiedes aus Datschitz
Kinder: Max Gedlitzka, Karl Gedlitzka (1891-1924f)
Gewerbeverleihung: 31.7.1857
Tätig: 1855-82
Beruf: Silberarbeiter
Lehre: 1821 bei Anton Köll in Mariahilf, "Zum gotischen Schlüssel"
Gewerbe Allg.: "1855: Mstr. in Ottarkring, 1 Lehrling, 1 Arbeiter; 1856: "in die Stadt übersiedelt", 1857: Mstr. in Neubau: 6 Gesellen, 3 Lehrlinge; erzeugt Tafelsilber; Frau, Tochter und 5-jähriger Max helfen mit; 1859 Übersiedlung: 8 Gesellen, 4 Lehrlinge, 3 Poliererinnen; nun auch Kirchengeräteerzeugung; 1860-64: Detailverkaufsgeschäft für Frau und Tochter (+1864); 1866 Übersiedlung (Werkstätte, Wohnung, Detailverkauf): 10 Gehilfen, 4 Lehrlinge, 4 Polierinnen; ab 1873 auch Erzeugung leichter Bestecke; 1878-79: zwei kleine Handwalzwerke aus Hanau; 1881: Hauserwerb, Übersiedlung: 2 PS-Gasmotor Walzwerk, 22 Gehilfen, bald sogar 30" (Gross-Industrie)
Werkstatt an: Max Gedlitzka (1882-1913)
Mitarbeiter: bei Christian Sander (1819-48) von 1834 (!) bis 1848 tätig, bei Einsetzen der Revolution mußte Sander seine Arbeitsleute aussetzen lassen, später wiedereingestellt, bis 1855
Biografie: 1828 Geselle, 1829-33 in Krakau (ab 1830 russisch besetzt), 1833-48 Wanderschaft; um 1848 Schleifer bei einem Säbelerzeuger, in der Nationalgarde mit eigenem verfertigten Säbel, um 1849-55: in Wien bei Christian Sander (1843-81, 84-91, 94-1900);
Ausgef. Objekte: Maria am Gestade: Silberne Kronen des Marienbildes; Baden, Pfarrkirche und Marienspital, Würflach b. Neunkirchen: Monstranzen, Kelche, Kreuzpartikel, Lampen, Meßglocken
Adressen: 1855-56: Ottakring
1858-60: Neubau, Hauptstr. 229 Zum Grünen Berg (?)
1862 (ab 1859?)-63: Neubau, Hauptstr. 239, Hoftrakt;
1860-64: verl. Neubau-Hauptstraße: Detailverkaufsgeschäft
1864-66: VII, Neubaug. 57 (N: 1865)
(N: 1864: VII, Neubaug. 78)
1866, Febr.-82: VII, Mariahilferstr. 76 (1868-1882)
1881, Herbst: VI, Sandwirtg. 4 (N: 1883)
Quellen: IB 79/3 f 90; ML 1858-82; IB 79/7 f 29v, 32v; Die Gross-Industrie Österreichs. Bd. 2. Wien 1910. S. 208;
Literatur: N I, 203;