- 09.09.1893
- Brno
- 18.07.1958
- 26.09.2024
MATHILDE FLÖGL
Kunsthandwerkerin, Grafikerin, Gewerbelehrerin, *9.9.1893 Brünn (tschech. Brno), †18.7.1958 Salzburg; röm.-kath. – Tochter von Alphons F., Direktor der k. k. Lehranstalt für Textilindustrie in Brünn. Nach Abschluss der k. k. Fachschule für Weberei in Zwittau (tschech. Svitavy) 1909–16 Studium an der KGS, u. a. bei Josef Hoffmann (FK Architektur) und Adele v. Stark (Werkstätte Email). Beteiligung am Mappenwerk „Mode Wien 1914/5“ und „Das Leben einer Dame“ 1916. Erste gesicherte Entwürfe für die WW entstanden 1915 für sog. Kriegsgläser; ab 1916 in der Künstlerwerkstätte tätig, ab 1925 verstärkt in der Lederwerkstätte; 1928 grafische Gestaltung des WW-Jubiläumskatalogs. Intensive Beschäftigung mit dem Thema Wandgestaltung: 1927 Wandmalereien in der von Josef Hoffmann eingerichteten Wohnung Ernst Bauer, 1928 verantwortlich für den Wanddekor in Hoffmanns Graben-Café, 1929 Tapeten-Kollektion für die Salubra AG mit 20 Mustern, 1930 Gestaltung einer Likörstube mit Wänden aus Wellpappe für die Werkbundausstellung. Nach Auflösung der WW 1932 betrieb F. ein eigenes Atelier in Wien (Stoffmuster und Modeentwürfe) bis zur Übersiedlung in die Tschechoslowakei 1935. Lehrerin an versch. Fachschulen für Weberei und Textilindustrie (Krnov, Liberec, Svitavy). 1941 Rückkehr nach Wien, Lehrtätigkeit und Mitarbeiterin in der von Hoffmann geleiteten Versuchswerkstätte des Kunsthandwerkvereins. Ab 1951 als Lehrerin für Entwurfs- und Modezeichnen an der Bundeslehranstalt für Frauengewerbe in Salzburg nachweisbar. Mitgliedschaft: Österreichischer Werkbund, Wiener Frauenkunst.
Für die WW schuf Mathilde Flögl Glasdekore, Holzkassetten, sog. Blockkalender, Email- und Elfenbeinarbeiten, keramische Gefäße und Figuren, Spielzeug, Schmuck, sog. Tanzringe, Silbergegenstände, Leder-Handtaschen, Perlen- und Gobelintaschen, Beutel, Stickereien, Stoff- und Tapetenmuster, Kostümentwürfe sowie Gebrauchsgrafik.
Artisan, graphic artist, trade teacher, *9.9.1893 Brünn (in Czech: Brno), †18.7.1958 Salzburg; RC – Daughter of Alphons F., director of the Imperial and Royal School for Textile Industry in Brünn. After her degree at the Imperial and Royal School for Weaving in Zwittau (in Czech: Svitavy), she studied at the KGS from 1909–16 and attended classes by Josef Hoffmann (FK architecture) and Adele v. Stark (workshop enamel), among others. Contributions to the portfolio “Mode Wien 1914/5” and “Das Leben einer Dame” in 1916. First verified designs for the WW were created in 1915 for so-called war glasses; as of 1916, she worked in the Künstlerwerkstätte, as of 1925, more and more in the leather workshop; in 1928, graphic design of the WW anniversary catalog. Intensive engagement with wall design: in 1927, murals in Ernst Bauer’s flat with interior design by Josef Hoffmann; in 1928, responsible for the wall decoration in Hoffmann’s Graben-Café; in 1929, wall paper collection for Salubra AG with 20 patterns; in 1930, design of a liquor room with walls made of corrugated board for the Werkbundausstellung. After the closure of the WW in 1932, F. opened her own studio in Vienna (textile patterns and fashion design) until her relocation to Czechoslovakia in 1935. Teacher at various schools for weaving and textile industry (Krnov, Liberec, Svitavy). In 1941, return to Vienna, lecturer and employee at the experimental workshop for the arts and crafts association run by Hoffmann. As of 1951, teacher for design and Female Industries in Salzburg. Membership: Österreichischer Werkbund, Wiener Frauenkunst.
For the WW, Mathilde Flögl created glass décors, wooden cases, so-called block calendars, enamel and ivory works, ceramic figures and vessels, toys, jewelry, so-called dance rings, silver objects, leather handbags, beaded bags and tapestry bags, pouches, embroidery, textile and wallpaper patterns, costume designs, as well as commercial art.
Modeausst., ÖMKI 1915/16 • Österrikiska Konstutställningen, Stockholm 1917 • Kunstschau, ÖMKI 1920, Künstlerhaus 1926 • Deutsche Gewerbeschau, München 1922 • Exposition Internationale des Arts Décoratifs, Paris 1925 (Goldmedaille gold medal) • WFK, ÖMKI 1927/28, 1929, Neue Burg 1930 • Die neuzeitliche Wohnung, ÖMKI 1928 • Wiener Raumkünstler, ÖMKI 1929/30 • Werkbundausst., ÖMKI 1930 • Die schaffende Österreicherin, Secession 1931 • Wiener Kunsthandwerkverein, 1947
Born, Wolfgang, „Ein Jubiläums-Buch der Wiener Werkstätte“, in: DKD (63) 1928/29, 362–364.
Grimme, Karl Maria, „Die Frau im Kunstgewerbe. Mathilde Flögl“, in: Der Bazar 11 1931, 18 f.
Haybach, Rudolf, „Neue Arbeiten der Wiener Werkstätte. Salubra-Wandbekleidungen“, in: DKD (65) 1929/30, 274–276.
„Künstlerische Wandbekleidung“, in: Moderne Welt 13 1930, 20 f.
Steinmetz, Ludwig, „Eine Stadtwohnung von Prof. Josef Hoffmann – Wien“, in: DKD (61) 1927/28, 445 f., 451.
Die Bühne 188 1928, 35; 263, 1929, 34 f.; 310, 1931, 45; DKD (41) 1917/18, 149, 158; (47) 1920/21, 101, 103, 113; (62) 1928, 201, 312, 340; (66) 1930, 290, 307; Moderne Welt (10) 13 1929, 8; (10) 17 1929, XI; Österreichische Kunst (1) 8 1930, 25–27; (2) 6 1931, 8, 10 f., 16; Wiener Zeitung 29.4.1947, 3.