Titel
- Zweiter Akt (nidan-me 二段目)
- Die Laternenspeicher-Parodie (Mitate chōchingura 見立挑灯蔵) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Japan, 1847 - 1852
- Entwurf: Utagawa Kuniyoshi 歌川國芳
- Schule: Kuniyoshi 国芳派 (Schule)
- Verlag: Yamamotoya Heikichi 山本屋平吉
Epoche | Dynastie | Stil
Thema
Material | Technik
Inventarnummer
- KI 7719-2-53
Provenienz
- Ankauf, 1909
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Text im Bild: Gedicht von Umeya:
- Signaturbezeichnung: Ichiyūsai Kuniyoshiga 一勇齋國芳画
- Zensurstempel: Yoshimura, Muramatsu
Beschreibung
-
Ichiyūsai Kuniyoshiga 一勇齋國芳画
Elfteilige Serie zu den elf Akten des Kabuki-Stücks “Kanadehon Chūshingura 仮名手本忠臣蔵” mit Szenen aus dem Stück, die in den Laternen im Bild rechts oben zu sehen sind und schönen Frauen, die wiederum Anspielungen darauf enthalten. Auch der Titel ist eine Anspielung auf die Treuegeschichte der 47 rōnin 浪人 - aus dem “Chūshingura 忠臣蔵” (wörtl.: Speicher der Treue und Loyalität) wird “Chōchingura 挑灯蔵” (wörtl.: Laternenspeicher). Jede Laterne enthält eine Gestalt aus dem jeweiligen Akt, der dann im großen Bild parodiert wird. Hier der zweite Akt.
Das Laternenbild zeigt Wakasanosuke 若狭之助, in dessen Palast der 2. Akt spielt. Auf Ärmeln und Schultern sein Wappen. Im Bild eine Frau mit sehr üppigen Haarnadeln! In der Hand hält sie einen abgeschnittenen Kiefernzweig. Anspielung auf Chūshingura 忠臣蔵: Im 2. Akt schneidet Honzō 本蔵, Gefolgsmann von Wakasanosuke, einen Kiefernzweig vom Baum, um seinem Herrn zu zeigen, was er mit seinem Widersacher Moronao 師直 machen soll.
Im Bild: am Boden liegt eine Schere, auf einer Strohmatte weitere Kiefernzweige. Wahrscheinlich macht sie gerade ein Gesteck. Gedicht von dem kyōka 狂歌-Dichter Umenoya Kakuju 梅廼家鶴寿 (1801-1865).
Kyōka - Bezeichnung für waka mit satirischem Inhalt
-
Ukiyo-e 浮世絵, Zweiter Akt (nidan-me 二段目), Anonym, MAK Inv.nr. KI 7719-2-53
Letzte Aktualisierung
- 22.01.2025