1/2
Titel
- Topf
Sammlung
Entstehung
- Ausführung: Anonym, China, 7. bis 8. Jahrhundert
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
-
Steingut,
-
weißer Scherben,
-
mit Applikation unter Dreifarbenglasur (sancai)
Maßangaben
- Höhe: 13.1 cm
- Durchmesser: 19.9 cm
Inventarnummer
- KE 6848
Provenienz
- Tausch , 1927
Abteilung
- Asien
Beschreibung
-
Der chinesische Begriff „sancai“ (Drei Farben) bezeichnet mehrfarbige Glasuren, wobei die Farben Grün, Braun-Orange und Beige vorherrschen. Sehr oft kommt auch Kobaltblau als vierte Farbe hinzu. Diese einfache Form der farbigen Gestaltung von Keramiken wurde während der Tang-Zeit entwickelt, die Bleiglasuren machen Keramiken haltbarer und wasserundurchlässig. Neben figürlichen Grabbeigaben wurden auch Gebrauchskeramiken mit der Dreifarbenglasur überzogen. „Sancai“-Keramiken wurden schon in der Tang-
Zeit nach Zentral- und Westasien exportiert und beeinflussten Technik und Gestaltung der Keramiken in islamischen Ländern und in
der Folge auch die spätmittelalterliche Keramik in Europa.
(Wieninger, Johannes)
Letzte Aktualisierung
- 13.06.2025