Titel
- Schattenspiel (vom Bearbeiter vergebener Titel)
- Blätter aus dem Album Nishikawa fude no umi 西川筆の海 (deskriptiver Titel)
Sammlung
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Kamigata
- Entwurf: Nishikawa Sukenobu 西川祐信, um 1720
- Schule: Kyōto 京都派 (Schule)
Epoche | Dynastie | Stil
Thema
Material | Technik
Maßangaben
- Höhe: 26.3 cm
- Breite: 36.7 cm
Inventarnummer
- KI 10805
Provenienz
- Schenkung / Donation, 1948
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Signaturbezeichnung:
Beschreibung
-
In den gezeigten Blättern dieses sehr seltenen Albums gibt es keine expliziten Darstellungen. Sukenobu begnügt sich mit Anspielungen, zeigt die Schönheiten auch in ihrer "Freizeit".
Haben die meisten shunga einen männlichen Blick, so gibt es in diesem Album durchaus auch weibliche Sichtweisen. Im Begleittext etwa kommt ein Freudenmädchen zu Wort:
"Leute überschätzen das Vergnügen mit einem Mann zusammen zu sein. Du liegst da, zählst die Sprünge in der Zimmerdecke... deine Gedanken wandern hin und her. Du versuchst einfach nicht daran zu denken. Auch den professionellen Freudenmädchen wird manchmal schlecht."
"People overrate the pleasure of meeting up with a man. You're there, counting the cracks in the ceiling... your mind wanders. You try not to feel it (makoto no ki no ugokanu yō ni to 眞の気のうごかぬやうにと). Even the professionals get sick of it sometimes."
Hier ein Blatt aus einem Album. Zwei Kurtisanen unterhalten einen Mann mit Musik und Schattenspiel. Räucherstäbchen entzünden sich an der glühenden Holzkohle in einem Weihrauchbrenner. Spiele der unterschiedlichsten Art gehörten zum Repertoire der Kundenunterhaltung in den Vergnügungsvierteln.
Richard Lane schreibt dieses Blatt Mitsunobu zu, einem in Ōsaka tätigen Holzschnitt-Künstler und Nachfolger von Sukenobu, und datiert es um 1720.
Letzte Aktualisierung
- 27.01.2025