Titel
- Perlen der Ebbe und der Flut und die Sense der Fujiwara (Kanju Manju Fuji no kama (?) ă«ăłăžă„ăăłăžă„ăăžăă«ă (?))
- Vier groĂe Familien Japans (Shisei no uchi ćć§ăć ) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- AusfĂŒhrung: Anonym, Japan, um 1822
- Entwurf: Katsushika Hokusai èéŁŸćéœ
- Schule: Katsushika èéŁŸæŽŸ (Schule)
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
MaĂangaben
- Höhe: 21.4 cm
- Breite: 18.5 cm
Inventarnummer
- KI 7623-13
Provenienz
- Ankauf , 1905
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Text im Bild: Signatur-Ăbersetzung: gezeichnet von Hokusai, der sich jetzt Iitsu nenntGedicht von Izusugawando (rechts): SangoshĆ« no / tama no hatsune wa / umi hara no / midori no take o / izuru uguisu.Der erste Gesang des BuschsĂ€ngers, der aus einem wogenden Feld von grĂŒnem Bambus hinausfliegt, ist so schön wie der Glanz von Korallenperlen.Ăbersetzung Polster: From the bamboo grove, as blue as the sea is blue, the warblerâs first notes gleam with all their radiance of jewels made of coral. (vgl.Lit.)Gedicht von Senbatei Teodori (links): Midori nasu / take no uchi ni mo / hatsu koe no / tama o saezuru / niwa no uguisu.Aus dem grĂŒnen Bambus im Garten lĂ€sst der BuschsĂ€nger zum ersten Mal seine Stimme mit einem wunderschönen Zwitschern erklingen.Ăbersetzung Polster: Warbler in my yard sending forth a gleaming note - the first of the year - as if he were singing out of a grove of blue bamboo. (vgl. Lit.)
- Signaturbezeichnung: Hokusai aratame Iitsuhitsu ćéœæčçČäžç
Beschreibung
-
Hokusai aratame Iitsuhitsu ćéœæčçČäžç
Das surimono æșç© stammt (vgl. auch KI 7623-6) aus einer vierteiligen Serie, die vier groĂe Familien Japans symbolisch darstellt: Fujiwara è€ć, Taira ćčł, Minamoto æș und Tachibana æ©. Die Perlen und die Sense, die auf dem Bild gezeigt werden, stehen in Zusammenhang mit den Legenden, die sich um die Familie der Fujiwara ranken. Fujiwara no Kamatari è€ćéè¶ł (614-669), der als erster diesen Familiennamen trug, soll mit dieser Sense seinen Widersacher Soga no Iruka èæć
„éčż ermordet haben. Die Perlen sollen wiederum ein Geschenk seiner Tochter gewesen sein, die, mit einem chinesischen Kaiser verheiratet, die Perlen nach Japan sandte, um einen Tempel errichten zu lassen. Sie wurden jedoch vom Drachenkönig gestohlen und können erst mit der Hilfe einer Perlentaucherin (ama æ”·ć„ł) zurĂŒckgeholt werden. Im rechten Gedicht wird die zarte Gesang des BuschsĂ€ngers mit der Schönheit der Perlen verglichen, ein in Japan nicht unĂŒblicher Vergleich (tama no yĆ na koe).
-
Surimono æșç©, Perlen der Ebbe und der Flut und die Sense der Fujiwara (Kanju Manju Fuji no kama (?) ă«ăłăžă„ăăłăžă„ăăžăă«ă (?)), Anonym, MAK Inv.nr. KI 7623-13
-
https://sammlung.mak.at/de/collect/perlen-der-ebbe-und-der-flut-und-die-sense-der-fujiwara-kanju-manju-fuji-no-kama-ă«ăłăžă„ăăłăžă„ăăžăă«_194597
Letzte Aktualisierung
- 25.09.2025