Skip to content
Titel
  • Lichtschirm mit Darstellung von Unsterblichen
Entstehung
  • Ausführung: Anonym, China, 18. Jahrhundert
Material | Technik
  • Mosaikbild aus Specksteinstücken in Holzrahmen

Maßangaben
  • Länge: 68 cm
  • Höhe: 54.5 cm
Inventarnummer
  • PL 723
Provenienz
  • Schenkung / Donation, 1948
Abteilung
  • Asien
Beschreibung
    Aufgrund seiner geringen Härte (Härtegrad 1) und der natürlichen Vielfarbigkeit eignet sich der Speckstein sehr gut für Steinmosaike und -intarsien. Parallel zur Verwendung des farbigen Lacks (des sogenannten Koromandellacks) ab dem 17. Jh., wurde auch der Speckstein für größere Dekorarbeiten verwendet. Lichtschirme werden eingesetzt, um irritierendes Licht und Staub abzuhalten, aber auch zur Raumgestaltung gemäß den Regeln des Feng-Shui, der Harmonisierung des Wohnraums. Auf der einen Seite des Schirms erwarten Diener die Ankunft der Unsterblichen im Jadepalast der Himmelsmutter Xiwangmu, auf der anderen Seite werden Fremde – WestasiatInnen oder EuropäerInnen – auf einer Palastterrasse empfangen. Bemerkenswert ist die Darstellung eines Laubendurchganges in westlicher Perspektive. (Wieninger, Johannes)
Ausgestellt

ausgestellt

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Lichtschirm, Lichtschirm mit Darstellung von Unsterblichen, Anonym, MAK Inv.nr. PL 723
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/de/collect/lichtschirm-mit-darstellung-von-unsterblichen_45008
Letzte Aktualisierung
  • 21.01.2025


Kontakt

Hidden
Thema
Thema 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Leihanfrage

Institution
Kontaktperson
Ausstellungsprojekt
Gewählte Objekte
Projektbeschreibung
Dateiupload
Drop files here or
Max. file size: 16 MB.
    Notwendige Dokumente: Begleitschreiben, Ausstellungskonzept, Facility-Report
    Untitled
    This field is for validation purposes and should be left unchanged.