1/4
                
                Sammlung
          
        Entstehung
          - Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1784
 - Weißdreher: Leopold Treutler, Wien, um 1784
 
Thema
          
        Maßangaben
          - Durchmesser: 17.9 cm
 - Höhe: 11 cm
 - Gewicht: 374 g
 
Inventarnummer
          - KE 6199-1
 
Provenienz
          - Ankauf , 1913-10-08
 
Abteilung
          - Glas und Keramik
 
Assoziierte Objekte
            
            
                      Signatur | Marke
          - Marke (Unterseite) : Bindenschild
 - Stempel (Unterseite) : 84, 28
 
Beschreibung
          - 
                          Deckelkanne, Zylindrische, nach oben konisch leicht verjüngte Form mit eingezogenem Mundrand und eingesetztem Deckel mit Birnenknauf, Ohrenhenkel und geradem Ausguss. Die Standfläche mit leicht vorgewölbtem Wulst. Dekor: Umlaufende Goldstreifen, vergoldeter Deckel- und Mundrand, um den Ausguss spiralenförmig gewundene Goldranke, Henkel mit Goldornament staffiert. Auf der Wandung, ungerahmt, auf weißem Grund, zwei Szenen in landschaftlichem Ambiente in brauner und grüner Malerei: Dame mit Kind bzw. Kavalier, nach einer Vorlage aus der „Gallerie des modes et costumes francais" (Paris 1778-1787). Goldspitzenbordüre an den vergoldeten Deckel- und Mundrand anschließend
                      
 
- 
            
Kanne, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 6199-1 
Letzte Aktualisierung
        - 29.10.2025