Skip to content
Titel
  • Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, gewidmet von der Kunstgewerbeschule (vom Bearbeiter vergebener Titel)
  • Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit dem durchlauchtigsten Protektor Herrn Erzherzog Rainer zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des k.k. Österr. Museums die Kunstgewerbeschule (Originaltitel)
Entstehung
Material | Technik
Maßangaben
  • Höhe: 44.3 cm
  • Breite: 34.5 cm
  • Tiefe: 6.9 cm
Inventarnummer
  • BI 21482
Provenienz
  • Tausch , 1937
Abteilung
  • Bibliothek und Kunstblättersammlung
Teile
Signatur | Marke
  • Inschrift: Seiner Kais: Hoheit / dem durch durchlauchigsten / Protector Erzherzog Rainer / zum 25 jähr: Jubiläum des Österreichischen Museums / Die Kunstgewerbeschule 1889
Beschreibung
  • Die Festschrift, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Museums von der Kunstgewerbeschule Erzherzog Rainer gewidmet wurde, stellte 1889 „das rühmlichste Zeugnis für die Sicherheit und Einheitlichkeit des an unserer Kunstgewerbeschule herrschenden Geschmackes“ dar. Herausragende Momente in der Geschichte und besondere Arbeiten der Anstalt werden in diesem Werk von sämtlichen Lehrern und den begabtesten Schülern dargestellt; darunter auch Gustav Klimt, der – aus der Kunstgewerbeschule kommend – zum Spiritus Rector der Wiener Moderne wurde. Er lehnte den vorherrschenden Konservatismus und traditionellen, am Historismus orientierten Kunstbegriff ab und wurde mit der Gründung der Secession 1897 zum Wegbereiter der Kunst um 1900. Der Einband bildet einen Höhepunkt der Buchkunst des Fin de Siècle, während die Illustrationen der Kunstgewerbeschüler bereits die Hinwendung zum Symbolismus erkennen lassen und den künstlerischen Aufbruch weisen. (Pokorny-Nagel, Kathrin)
  • Anlässlich der 25-Jahrfeier des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 1889 überreichte die Kunstgewerbeschule dem Protektor des Museums, Erzherzog Rainer (1827-1913), ein Album, das die Geschichte der Schule und ihre einzelnen Klassen dokumentieren sollte. Unter Führung Josef von Storcks (1830-1902) des Direktors und Leiters der Fachschule für Architektur, arbeiteten mehrere Professoren und Kunstgewerbeschüler wie Hans Macht (1844-1914), Ernst (1864-1892) und Gustav Klimt (1862-1918) sowie Franz Matsch (1861-1942) an Entwurf und Ausführung der Prachtpublikation. Der Prunkeinband im Stil der Neorenaissance von Hans Macht besteht aus Silber, das teilweise getrieben und vergoldet, weibliche Relieffiguren, Allegorien der Goldschmiedekunst, Kleinplastik, Töpferkunst und Zeichenkunst präsentiert. Emailbilder in Grisaille zeigen das Bildnis Erzherzog Rainers und Personifikationen der Baukunst, Bildhauerei, Malerei und der wissenschaftlichen Studien. Der Einband stellt eine Spitzenleistung der Goldschmiedekunst des Historismus in Wien dar. (Pokorny-Nagel, Kathrin)
Ausgestellt

ausgestellt

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Festschrift, Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, gewidmet von der Kunstgewerbeschule, Josef von Storck, MAK Inv.nr. BI 21482
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/de/collect/festschrift-zum-25-jaehrigen-jubilaeum-des-k-k-oesterreichischen-museums-fuer-kunst-und-industrie-gewidmet-von-der-kunstgewerbeschule_225997
Letzte Aktualisierung
  • 18.03.2025


Kontakt

Hidden
Thema
Thema 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.