Titel
- FÀcher-VerkÀufer (vom Bearbeiter vergebener Titel)
Sammlung
Entstehung
- AusfĂŒhrung: Anonym, Japan, um 1710
- Entwurf: Torii Kiyomasu I. ćä»Łéł„ć± æž ć
- Schule: Torii éł„ć± æŽŸ (Schule)
- Verlag: Igaya Kan'emon äŒèłć±ććłèĄé
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
MaĂangaben
- Höhe: 31.6 cm
- Breite: 15.7 cm
Inventarnummer
- KI 10789
Provenienz
- Schenkung / Donation , 1948
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Signaturbezeichnung: Torii Kiyomasuzu éł„ć± æž ćć
Beschreibung
-
Torii Kiyomasuzu éł„ć±
æž
ćć
Ein Kabuki-Schauspieler als FĂ€cherverkĂ€ufer. Auf dem Kimono die Schriftzeichen âju 毿â (Langes Leben) und âfuku çŠâ (GlĂŒck) und ein Muster aus Falkenfedern und Seilen. Auf einem Bambusgestell stecken FĂ€cher mit den Wappen verschiedener Schauspieler. Rechts von oben: Ichikawa DanjurĆ ćžć· ććé, Ichikawa Mon'nosuke ćžć·éäčć©, SanjĆ KantarĆ äžæĄćć€Șé, Arashi Otohachi ć”éłć
«, Yamashita Kinsaku ć±±äžéäœ, Nakamura ShichisaburĆ äžæäžäžé, Hayakawa Shinkatsu, ?, ?. Links von oben: Sawamura SĆjĆ«rĆ æŸ€æćźćé, ?, Ichimura TakenojĆ ćžæç«čäčäž, Hagino IsaburĆ è©éäŒäžé, Ichikawa DanzĆ ćžć·ćè” und Sodesaki Iseno èąćŽäŒćąé. Es gibt noch ein Ă€hnliches Bild eines FĂ€cherverkĂ€ufers von Toshinobu Okamura. Die Haltung des VerkĂ€ufers, das Gestell fĂŒr die FĂ€cher und die Anordnung der FĂ€cher sind fast ident. (vgl. Lit.: Genshoku, Bd. 2) Bleibt die Frage, wer hier wen kopiert hat?! Laut Genshoku soll es sich bei dem KĂŒnstler um Kiyomasu II. handeln und das Bild soll um 1727 entstanden sein.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, FĂ€cher-VerkĂ€ufer, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10789
Letzte Aktualisierung
- 08.04.2025