Skip to content
Titel
  • Deckeldose
Entstehung
Material | Technik
Maßangaben
  • Durchmesser: 6 cm
  • Höhe: 4.3 cm
  • Höhe: 6.2 cm
  • Gewicht: 49 g
Inventarnummer
  • KE 6920-1
Provenienz
  • Ankauf , 1928-12-31
Abteilung
  • Glas und Keramik
Assoziierte Objekte
Beschreibung
    Deckeldose, Runde Form mit gerader Wandung und flachem Deckel mit Knauf. Auf den Wandungen „indianischer“ Blütendekor in Unterglasurblau und Eisenrot zwischen Bordüren aus unterglasurblauem Ring- und eisenrotem Zickzackmuster über der Glasur. Die seltene Deckeldose aus der Ära Du Paquier erzählt uns über das galante Zeitalter, als der Attraktivität einer Frau mit einem Schönheitspflästerchen (auch franz. „mouche“ - Fliege - genannt) auf der Wange zusätzlicher Reiz verliehen wurde. Vermutlich gehörte dieses flächendeckend im ostasiatischen Imaristil in Unterglasurblau und Eisenrot dekorierte Deckelgefäß zu einem umfangreichen Toiletteservice für Pomaden und andere Körperpflegemittel sowie persönliche Utensilien. Der Begriff „Pomade“ leitet sich von einem der wesentlichen Inhaltsstoffe der im 18. Jahrhundert üblichen Pomaden ab, dem Apfel (ital. pomo = Apfel; pomata = Salbe)
Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Dose, Deckeldose, Claudius Innocentius Du Paquier, MAK Inv.nr. KE 6920-1
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/de/collect/deckeldose_4721
Letzte Aktualisierung
  • 01.04.2025


Kontakt

Hidden
Thema
Thema 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.