1/2
                
                Sammlung
          
        Entstehung
          - Manufaktur: Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, Wien, um 1789
 - Modelleur / Modellierer: Markus Klampferer, Wien, um 1789
 - Porzellanmaler: Jakob Peter, Wien, um 1789
 - Porzellanmaler: Karl Schwemminger, Wien, um 1789
 - Porzellanmaler: Anton Kothgasser, Wien, um 1789
 
Thema
          
        Material | Technik
          
        Maßangaben
          - Höhe: 3.8 cm
 - Länge: 30.9 cm
 - Breite: 22.6 cm
 - Gewicht: 564 g
 
Inventarnummer
          - KE 2697-1
 
Abteilung
          - Glas und Keramik
 
Assoziierte Objekte
            
            
                      Signatur | Marke
          - Marke (Unterseite) : Bindenschild
 - Stempel (Unterseite) : 89, G
 - Malernummer (Unterseite) : 12. , 96. , 28.
 
Beschreibung
          - 
                          Ovale Anbietplatte mit durchbrochener Galerie aus zwei einander überschneidenden Wellenlinien mit eingeschlossenen Blättern, antikisierendes, kugelförmiges Kännchen mit eingezogenem Hals und stark geweitetem Mundrand und hohem, rundem Henkel, becherförmige Obertasse auf Standring. Breite Palmettenbordüren in Schwarz und Gold auf weißem Grund, schmälere Palmettenbordüren in Weiß und Schwarz auf rotem Grund. Im Spiegel der Anbietplatte auf horizontalem Bodenstreifen schwarzfigurige Malerei mit weißer und roter Binnenzeichnung auf rotem Grund. Dekor der übrigen Objekte aus Palmettenbordüren und antiken Ornamenten in umlaufenden Bordüren bzw. als sechzehnteiliges Mittelmotiv der Untertasse
                      
 
- 
            
Anbietplatte, Kaiserlich-königliche Porzellanmanufaktur Wien, MAK Inv.nr. KE 2697-1 
Letzte Aktualisierung
        - 29.10.2025