Titel
- Päonien und Schwertlilien (Botan, Kakitsubata çĄä¸š çĺčą)
- Wettstreit von Pflanzen fĂźr den Dichterklub Kasumi (Kasumiren sĹmoku awase ééŁčć¨ĺ) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- AusfĂźhrung: Anonym, Japan, um 1810
- Entwurf: Kubo Shunman 窪äżćş
- Schule: Kitao ĺĺ°žć´ž (Schule)
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
MaĂangaben
- HĂśhe: 21.3 cm
- Breite: 18.2 cm
Inventarnummer
- KI 7605-2
Provenienz
- Ankauf , 1905
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Text im Bild: Gedicht von GurendŠNakakubo (rechts): Haru natsu no / ai no iro naru / kakitsubata / mizu no asaki ni / fukaki murasaki.Die Farbe zwischen Frßhling und Sommer ist das tiefe Violett der Schwerlilien im seichten Wasser.Gedicht von Haikai Ubata (links): Hana no iro wa / mochiya sakeya to / sakiwakete / dore mo me ni tsuku / tonarigusa kana.Die Farben der Blumen sind so verschieden wie Mochi- und Sake-Händler, aber jeder bemerkt die Päonien.
- Signaturbezeichnung: Shunmansei äżćşčŁ˝
Beschreibung
-
Shunmansei äżćşčŁ˝
Päonien und Schwertlilien aus einer Serie fĂźr den Dichterklub Kasumiren. Haikai Ubata, der Dichter des linken Gedichts, ist ein Pseudonym (haimei äżłĺ) fĂźr den bekannten Dichter und Leiter des Dichterklubs Yomogawa: Yomo Utagaki Magao.
-
Surimono ćşçŠ, Päonien und Schwertlilien (Botan, Kakitsubata çĄä¸š çĺčą), Anonym, MAK Inv.nr. KI 7605-2
-
https://sammlung.mak.at/de/collect/paeonien-und-schwertlilien-botan-kakitsubata-çĄä¸š-çĺčą_194620
Letzte Aktualisierung
- 18.04.2025