- 16.05.1815
- Bratislava / Pressburg / Pozsony
- 04.09.1891
- 08.01.2025
Alternative Schreibweise: Hermann Samuel
Geburtsdatum: 16.5.1815, Geburtsort: Pressburg
Sterbedatum: 4.9.1891, Sterbeort: Wien Stadt
Verheiratet: I. 1840 in Pressburg mit Katharina Stern (+29.7.1863); II. mit Franziska (Fanny) Löw (+3.8.1885)
Sohn/Tochter von: Salomon Ratzersdorfer, Trödler und Antiquitätenhändler und N., geb. Pappenheim
Kinder: Julius Ratzersdorfer, Gold- und Silberschmied (1881-93)
Gewerbeverleihung: 14.12.1843
Tätig: 1843-81
Beruf: 1843 Landes-Fabriks-Befugter Rococo-Galanteriewaren-Erzeuger, 1879: Gold-, Silber- und Juwelenarbeiter
Gewerbe Allg.: Protokollierung der Landesfabriksbefugnis und der Firma "H.Ratzesdorfer"; 1845 Bewilligung der Übertragung seiner Fabrik von Ober Meidling nach Fünfhaus; 1846 Ausdehnung der Landesfabriksbefugnis auch auf die Erzeugung "aller andern Gattungen von Gold- und Silber -Waaren"; 30.4.1852 Protokollierung der Fabriksbefugnis von Fünfhaus nach Wien; 1860 Berichtigung des Namens der 1843 falsch eingetragenen Firma in "H.Ratzersdorfer"; 1863 Übertragung der Firma in das Register der "Einzelnfirmen"- Inhaber: Hermann Ratzersdorfer, k.k. landespriv. Silber- und Goldwarenfabrikant und Geldwechsler; 1864 Eintragung von Julius Ratzersdorfer (Prokura, 1874 erloschen); 1869 Firma "H.Ratzersdorfer" nur mehr Gold- und Silberwarenfabrikation; Protokollierung der Gelswechsler-Firma "H.Ratzersdorfer & Sohn" (Hermann u. Julius); 1881 Löschung von Hermann Ratzersdorfer als Firmeninhaber; Eintragung von Julius Ratzersdorfer in dieser Funktion
Werkstatt an: Julius Ratzersdorfer (1881-93)
Biografie: 1879: Ritter des Franz Josefs-Ordens
Ausstellungen: Teilnahme an der dritten allgemeinen österreichischen Gewerbsprodukten-Ausstellung Wien 1845; Teilnahme an der Weltausstellung Wien 1873: Teilnahme an der Internat. Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legierungen in Nürnberg 1885 (Silbermedaille);
Medaillen: London 1851, Paris 1855
Anmerkungen: "Sein (Salomon sic!) ältester Sohn, Hermann Ratzersdorfer, welcher anfangs der vierziger Jahre nach Wien übersiedelte, fand es bald einträglicher, Raritäten, anstatt sie mühsam auszusuchen, zu imitieren und er begründete eine solche Fabrik, die erste ihrer Art in Österreich. Heute ist diese Fabrikation von imitierten alten Möbeln, altem Porzellan, Schmuck und sonstigen Kunstgegenständen früherer Jahrhunderte sehr ausgedehnt."(Sigmund Mayer)
Spezialisierung: "Die Gold- und Silberwaaren-Fabrik von Hermann Ratzersdorfer, seit 26 Jahren bestehend, lässt in ihren Erzeugnissen insbesondere das künstlerische Element in den Vordergrund treten; alle zum Fach gehörigen Arbeiten, als Modelliren, Giessen, Ciseliren, Emailliren, Juwelenfassen etc., werden in dem Etablissement selbst vollführt und es sind dabei ungefähr 30 Arbeiter beschäftigt. Eine besondere Specialit ist die Herstellung von Gegenständen im antiken und Rococo-Genre" ( Statistik); 1873: Specialität: Original-Kunstarbeiten im Style des 16. Jahrhunderts in Bergkrystall und Email (Katalog Weltausstellung)
Ausgef. Objekte: Objekte in der Sammlung des MAK
Adressen: 1845-52: Stadt, Kohlmarkt 1149
1853-63: Stadt, Kohlmarkt 1151
IV, Untere Alleeg. 14, (1864-1878)
1864-81: Kohlmarkt 9 (1864-78: Gewölb; 1881-94)
1891: I, Wallnerstr. 1 (+)
Fabrik VII, Westbahnstr. 9 (1883-1887)
Quellen: ML 1845-81; IA 87, 79 1a 62; Bericht über die dritte allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung im Jahre 1845, Wien 1846, S.301; Statistik der Volkswirthschaft in Nieder-Österreich 1855-1866. Hrsg. v.d. Handels- und Gewerbekammer in Wien. 1. Bd. Wien o.J. S. 466; Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Amtlicher Catalog der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs. Wien 1873. S. 222-25; Mitteilungen des österr. Museum f. Kunst und Industrie, Wien. 20. Jg. 1885, S. 492; IKG Stb. 303/1891, 798/1885 (Mitt. Gaugusch);
Literatur: K 19; R 1386a; Sigmund Mayer: Die Wiener Juden 1700-1900, Wien-Berlin 1917, S.151; N II, 129ff; Röder, Julius: Die Nachkommen von Moses (Josef) Zweig. Olmütz 1932; Neuwirth, W.: Wien Silber 1781-1866, S. 248