- 1781
- 1865
- 21.01.2025
Alternative Schreibweise: Pioti, Piöte, Piote, Piotet
Geburtsdatum: 1781, Geburtsort: Limoges
Sterbedatum: 1865, Sterbeort: Wien
Religionsbekenntnis: Ev. A.B.
Verheiratet: mit Wilhelmine Graf, Steinschleiferin aus Pforzheim
Familie: Schwager: Jakob Heinz Köchert (1831-69)
Gewerbeverleihung: 19.9.1812/ 11.11.1831
Gewerbezurücklegung: 3.10.1848
Tätig: 1812-48
Bürgerrecht: 19.1.1832
Beruf: bef., 1831: Mstr., k.k. Hofjuwelier und bgl. Goldarbeiter
Gewerbe Allg.: 1820: Jakob Heinz Köchert wird Goldarbeiter-Gehilfe bei Pioté und 1825 dessen Partner; Hofjuwelier 1829: Emanuel Pioté & Jakob Heinz Köchert; 1832: protokollierte Firma Pioté & Köchert
Position in der Innung: 1833-39: Am Tische
Werkstatt an: Jakob Heinz Köchert (1831-69) und Alexander Emanuel Köchert (1848-49)
Lehrlinge: 12.2.1815-21/ 22 Joseph Rathmayer, 13.12.1818-14.12.1823 Johann Baptist Petronin (1831-53), 14.9.1828-35/ 36 Carl Fuhrig (1846-50)
Mitarbeiter: 1820: Joseph Graf; 1820, 25, 29: Jakob Heinz Köchert; ab 1849: Alexander Emanuel Köchert (1848-49)
Biografie: Kämpft unter Napoleon in dem Deutsch-Französischen Krieg, er wird verwundet und in der Familie des Uhrmachers Graf in Pforzheim gepflegt. Dort lernt er seine spätere Frau Wilhelmine kennen. Emanuel Pioté kommt 1897 nach Wien
Adressen: 1815, 20: Stadt, alter Fleischmarkt 728
1825: Stadt, 1138
1829: Stadt, obere Breunerstr. 1135 3. Stock;
1832: Stadt 1038
1832: Stadt, obere Breunerstr. 1138
1833-43: Stadt, Josephspl. 1155
1844-49: Stadt, Kärnthnerstr. 1075
1850-51: Stadt, Graben 1121
Quellen: BB 15/140v, 38.2/532; IB 79/3 f 68v; IB 79/6 f 24v; IB 79/14 f 29r; IB 79/14 f 9r, 100v; IB 79/14 f 4r, 97v; ML 1832-51; IB 79/9 f 65v; HB A XI (1850), fol. 164; HB D IV.B.Tr. (1820), fol. 1; Redl, Anton (Hrsg.): Handlungs Gremien und Fabricken Adressen Buch des österreischischen Kaiserthums für das Jahr 1815. Wien 1815. S. 132, 1829 S.147, 1832 147, 1833 179, 1834 214, 1835 222, 1836 228, 1837 193, 1838 194, 1839 203;
Literatur: K 19, 26; R 1272; Hauser Köchert, Irmgard: Köchert Jewellery designs 1810-1940, Florenz 1990