- 1767
- Wien
- 16.10.1854
- 15.01.2025
Alternative Schreibweise: sen.
Geburtsdatum: um 1767, Geburtsort: Wien
Sterbedatum: 16.10.1854, Sterbeort: Wien Mariahilf
Verheiratet: mit Theresia (*um 1767, +24.12.1841)
Kinder: Anton Köll jun.(1827-57)
Gewerbeverleihung: 1797
Gewerbezurücklegung: 15.10.1841
Tätig: 1797-1841
Bürgerrecht: 7.7.1797
Beruf: Silberarbeiter
Lehre: 1780-85/ 86 bei Johann Georg Brandmayer (1765-nach 81-83?)
Position in der Innung: 1815-18: Untervorsteher, 1830-32: Ausschuss, 1832-50: Am Tisch; 1851-54: früherer Vorstand; Witwenkassa: ab 1798 Mitglied, Assessor: 1825, nach 1830 Vice-Direktor, Direktor: 1846-54
Werkstatt an: 1831: Anton Köll (1827-57)
Lehrlinge: ab 1821 Joseph Gedlitzka (1855-82)
Mitarbeiter: seit 1827 Anton Köll (1827-57)
Weiters tätig als: ab 182: Mitglied des Äußeren Raths der Stadt Wien
Biografie: ab 1847: Inhaber der Goldenen Salvator-Medaille der Stadt Wien, K.G.
Adressen: 1797: Stadt 307 (+)
1799: Stadt 107 (+)
1801-05: Stadt, Hoher Markt neben dem Fischhofe 554
1806-11: Stadt, Rothen Thurmg. 774
1812-18: Leopoldstadt, Pfarrg. 142
1819-30: Leopoldstadt, Pfarrg. 174
1821: Mariahilf, "zum gotischen Schlüssel" (?)
1831-32: Stadt, Kramerg. 536
1833-34: Mariahilf 17
1835: Wieden 6
1836-41: Stadt, Kärthnerstr. 966
1841-54: Mariahilf, Hauptstr. 18 (+, 1841)
Quellen: BB 09/251, 38.1/087v; FH II-B-4 f 79v; IB 79/3 f 52v; IB 79/6 f 10; IB 79/7 f 42; ML 1801-54; TBP 218 o.p.; K 13; R 1021; Wr. Zeitung 1841 S. 2703; Die Gross-Industrie Österreichs. Bd. 4. Wien 1910. S. 178;
Literatur: Gugitz, TB 18. Jh. 405;