- 08.08.1892
- Thüringen
- 1964
- 01.12.2024
GERTRUD BRANDT [verh./mar. Kornhas, Kornhas-Brandt]
Schneidermeisterin, Modeentwerferin, Oberstudiendirektorin, *8.8.1892 Arnstadt, †1964 München. – Ab 1909 Lehre als Schneiderin, 1915 Meisterprüfung. 1912–15 Studium an der KGS Weimar. Anschließend Mitarbeit in der Modeabteilung der WW. Von Dagobert Peche übernahm sie 1918 die Leitung der WW-Filiale in Zürich (bis zu deren Schließung 1920). Verheiratet mit dem Maler und Kunsthandwerker Walter Kornhas (1887–1940), mit dem sie die „Werkstätten Kornhas-Brandt“ in Konstanz betrieb (Grabsteinentwürfe und Flechtarbeiten). Ab 1930 am Aufbau der Meisterschule für Mode in München beteiligt, 1951–57 Leiterin der Schule.
Für die WW kreierte Gertrud Brandt Mode und Theaterkostüme, wie etwa die Papierkleider für die Tänzerin Lena Amsel, die 1917/18 in Wien auftrat. Brandt war vermutlich die Hauptentwerferin der Herbstkollektionen 1918 und 1919.
Master seamstress, fashion designer, headmistress, *8.8.1892 Arnstadt, †1964 Munich. – As of 1909, education as a seamstress, in 1915 examination for the master diploma. 1912–15, studied at the KGS Weimar. Subsequently, she worked in the fashion department of the WW. In 1918, she took over the position as head of the WW branch in Zurich (until it closed down in 1920). Married to painter and artisan Walter Kornhas (1887–1940) with whom she ran the “Workshop Kornhas-Brandt”in Constance (tombstone designs and wickerwork). As of 1930, she was involved in setting up the master school for fashion in Munch, from 1951–57 she was headmistress of the school.
For the WW, Gertrud Brandt created fashion and theatre costumes, like the paper dresses for dancer Lena Amsel who performed in Vienna in 1917/18. Brandt was probably the main designer of the autumn collections 1918 and 1919.
Ebnet, Werner, Sie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten, München 2016, 336.
E. T., „Bühnenkleider aus Papier“, in: Neues Wiener Journal 20.12.1917, 4 f.
„Tänze in Papier“, in: Oesterreichische Morgenzeitung und Handelsblatt 28.4.1918, 4 (Entwerferin fälschlich als „Gerd Brand“ bezeichnet)