- 30.11.1900
- Wien
- 12.02.1987
- 08.01.2025
EILFRIEDE BERBALK
Silberschmiedemeisterin, Fachlehrerin, *30.11.1900 Wien, †12.2.1987 Senftenberg/ Krems; röm-kath. – Tochter des Ingenieurs Franz B. und Stefanie, geb. Krĕmař. Statt des angestrebten Architekturstudiums (für Frauen erst ab 1919 möglich) von 1918 bis 1920 Ausbildung an der KSFM. Der Metallkurs bei Georg Klimt veranlasste sie, Silberschmiedin zu werden. 1920–22 Lehrzeit und Gesellenprüfung in der WW, Mitarbeit bis 1923. Meisterprüfung 1924 und damit erste Silberschmiedemeisterin Österreichs. Anschl. Gründung einer eigenen Werkstätte in Wien 18., Gersthofer Straße 102 (bis 1980 geführt). Ausbildung von rund 40 ausschließlich weiblichen Lehrlingen, um bewusst Frauen in diesem Beruf zu fördern. 1922–55 Lehrbeauftragte an der Kunstschule für Frauen und Mädchen (ab 1926 Wiener Frauenakademie, ab 1948 Kunst- und Modeschule der Stadt Wien), ab 1923 Leitung der Metallklasse. Mitgliedschaft: Gesellen und Meisterprüfungskommission für das Gold- und Silberschmiedegewerbe, ÖWB, WFK.
In der WW absolvierte Eilfriede Berbalk ihre Lehrzeit und legte ihre Gesellinnenprüfung zur Silberschmiedin ab.
Master silversmith, specialist teacher *30.11.1900 Vienna, †12.2.1987 Senftenberg/Krems; RC – Daughter of engineer Franz B. and Stefanie, née Krěmař. Instead of the desired studies in architecture (only possible for women after 1919), she attended the KSFM from 1918 to 1920.The course on metal work by Georg Klimt prompted her to become a silversmith. 1920–22, apprenticeship and apprenticeship certification exam at the WW, where she worked until 1923. Examina tion for the master craftswoman’s diploma in 1924 and, consequently, Austria’s first master silversmith. Subsequently, founding of her own workshop in Gersthofer Straße 102, Vienna’s 18th district (which she ran until 1980). Education of approx. 40 female appren tices to deliberately promote women in this job. 1922–55, lecturer at the Kunstschule für Frauen und Mädchen (as of 1926, Viennese Academy for Women, as of 1948, School for Arts and Fashion of the City of Vienna). As of 1923, she was head of the metal class. Membership: Gesellen- und Meisterprüfungskommission für das Gold und Silberschmiedegewerbe, ÖWB, WFK.
At the WW, Eilfriede Berbalk completed her apprenticeship and took her apprenticeship certification exam as a silversmith.
Exposition Internationale des Arts Décoratifs, Paris 1925 (Bronzemedaille bronze medal) • Deutsche Frauenkunst, 1925 • Internationale Ausst., Monza 1930 (Goldmedaille gold medal) • Weihnachtsausst., ÖWB 1927 • WFK, ÖMKI 1927/28, 1929, 1933, Neue Burg 1930 • Weihnachtsschau, Künstlerhaus 1928 • Die neuzeitliche Wohnung, ÖMKI 1928 • Ausst. der Wiener Frauenakademie, 1928 • Exposition Internationale des Arts et Techniques, Paris 1937 (Silbermedaille silver medal) • Dauerpräsentation, Gold- und Silberschmiedemuseum seit 1986
Berbalk, Eilfriede/Frisch, Walter, „Schmuck als Accessoires“, in: Uhren Juwelen, Fachzeitschrift der österreichischen Uhren und Schmuckwirtschaft (35) 1967, 76.
Berbalk, Eilfriede et al., „Material und Form. Eine Betrachtung über Beruf und Arbeit des Gold- und Silberschmiedehandwerks“, in: Uhren Juwelen, op. cit. (35) 1967, 77.
E. T., „Die silberne Meisterin. Frauen beim Ambos“, in: Neues Wiener Journal, 21.3.1929, 6 f.
Jecht, Heidrun, „Eilfriede Berbalk. Silberschmiedin“, in: Siebenmorgen, Harald (Hg.), FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, Karlsruhe 2011, 124–129.
Urban, Gisela, „Bei einer Wiener Silberschmiedin“, in: Die Österreicherin (3) 1930, 6 f.
DKD (57) 1925/26, 84; (64) 1929, 185; (66) 1930, 290; Die moderne Frau (2) 5, 6 1928, 3; Moderne Welt (10) 13 1929, 8; Die Österreicherin (1) 5 1928, 6 f.; Österreichische Kunst (2) 6 1931, 12; (5) 2 1934, 26; Wiener Zeitung 17.12.1927, 3; 23.12.1928, 2