
Objektbezeichnung:
Schale
Entstehung / Datierung:
Manufaktur: Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534
Material: Majolika
Technik: glasiert, bemalt
Maßangaben:
Durchmesser: 25.7 cm
Höhe: 2 cm
Gewicht: 558 g
Inventarnummer: KE 3598
Provenienz: Ankauf (10.1889)
Text am Objekt (Unterseite): .1534. Deucalione ,e, Pirrha ,e, lor>buone opre. . F . X .
Beschreibung: Teller; Deukalion und seine Frau Pyrrha befolgen nach der Sintflut den Orakelspruch der Themis (Göttin der Gerechtigkeit und der Ordnung): Um die Erde wieder zu bevölkern, werfen sie Steine hinter sich, die sich in Menschen verwandeln (Ovid, Metamorphosen I, 367 ff.)
Plate, Deucalion and Pyrrha By Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534 MAK, KE 3598 Hauptinventar no. 8987r Bought 1889 from A.S. Drey, Munich for 1,650 marks Tin-glazed front and back; some spotting to back Ø 25.7 cm Condition: minor edge chips TIN-GLAZE AND IMAGE CULTURE The MAK Maiolica Collection in Its Wider Context, Wien 2022, Kat.Nr. 41 mit Abb., S. 81
Abteilung: Glas und Keramik
Sammlung: Keramik <Sammlung>
Ausstellungen:
ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte, MAK – Museum für angewandte Kunst, 06.04.2022 bis 07.08.2022
GLOBAL:LAB. Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500-1700, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 03.06.2009 bis 27.09.2009
Entstehung / Datierung:
Manufaktur: Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534
Material: Majolika
Technik: glasiert, bemalt
Maßangaben:
Durchmesser: 25.7 cm
Höhe: 2 cm
Gewicht: 558 g
Inventarnummer: KE 3598
Provenienz: Ankauf (10.1889)
Text am Objekt (Unterseite): .1534. Deucalione ,e, Pirrha ,e, lor>buone opre. . F . X .
Beschreibung: Teller; Deukalion und seine Frau Pyrrha befolgen nach der Sintflut den Orakelspruch der Themis (Göttin der Gerechtigkeit und der Ordnung): Um die Erde wieder zu bevölkern, werfen sie Steine hinter sich, die sich in Menschen verwandeln (Ovid, Metamorphosen I, 367 ff.)
Plate, Deucalion and Pyrrha By Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534 MAK, KE 3598 Hauptinventar no. 8987r Bought 1889 from A.S. Drey, Munich for 1,650 marks Tin-glazed front and back; some spotting to back Ø 25.7 cm Condition: minor edge chips TIN-GLAZE AND IMAGE CULTURE The MAK Maiolica Collection in Its Wider Context, Wien 2022, Kat.Nr. 41 mit Abb., S. 81
Abteilung: Glas und Keramik
Sammlung: Keramik <Sammlung>
Ausstellungen:
ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte, MAK – Museum für angewandte Kunst, 06.04.2022 bis 07.08.2022
GLOBAL:LAB. Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500-1700, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 03.06.2009 bis 27.09.2009