
Objektbezeichnung:
Gefäß
Titel: Deckelgefäß
Entstehung / Datierung:
Entwurf: Oswald Haerdtl, Wien
Manufaktur: Karlsbader Kristallglas-Fabriken A. G. Ludwig Moser und Söhne, Karlovy Vary / Karlsbad, vor 1926
Auftraggeber: J. & L. Lobmeyr, Wien, vor 1926
Material: Transparentes Glas
Maßangaben:
Durchmesser: 5.2 cm
Durchmesser: 9.5 cm
Höhe: 33.4 cm
Höhe: 40.2 cm
Gewicht: 186 g
Inventarnummer: GL 2440-1
Provenienz: Ankauf (1926)
Assoziiertes Objekt:
zusammengehörig: Deckel (GL 2440-2)
Beschreibung: Trinkglas Nr. 240 "Ambassador" mit dazugehörigen Formen; Stefan Rath stand für die Herstellung dieser "Mousselin-Kollektion" in intensiven Kontakt mit der Firma Moser, die seit 1922 für die Leitung der Meyr`schen Glashütte in Adolf zuständig war, wo diese Gläser ausgeführt wurden. Dieses Service Nr. 240 ist eine Weiterentwicklung der Formen von Strnad und Hoffmann, es verbindet eine konische Cuppa mit dünnen Stielen. Die bauchige Flaschenform mit langem Hals und einem originellen Stöpsel mit Kugelknauf ist eine innovative, zeitgemäße Formgebung. Das Service wurde erstmals auf der Exposition Internationale Paris 1925 gezeigt. Die zarten Formen fanden wie auch die anderen Musselingläser Lobmeyrs größten Anklang. Der Architekt Oswald Haerdtl (1899-1956) entwickelte zusätzlich zu den Serviceteilen noch weitere Gefäße -Blumengläser und Dosen - , die mit demn Möglichkeiten dieses dünnwandigen Materials expermentierten und ähnlich wie schon bei Strnad geschwungene Konturen erzeugten. Die Dosen stellten eine Kombination von Kugel und Fuß dar und wurden auch als gewellte Variation angeboten. siehe: Lobmeyr 2009
Abteilung: Glas und Keramik
Sammlung: Glas <Sammlung>
Ausstellungen:
GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr , MAK – Museum für angewandte Kunst, 07.06.2023 bis 24.09.2023
MAK DESIGN LABOR <2019>, MAK – Museum für angewandte Kunst, 29.05.2019 bis 29.05.2023
Titel: Deckelgefäß
Entstehung / Datierung:
Entwurf: Oswald Haerdtl, Wien
Manufaktur: Karlsbader Kristallglas-Fabriken A. G. Ludwig Moser und Söhne, Karlovy Vary / Karlsbad, vor 1926
Auftraggeber: J. & L. Lobmeyr, Wien, vor 1926
Material: Transparentes Glas
Maßangaben:
Durchmesser: 5.2 cm
Durchmesser: 9.5 cm
Höhe: 33.4 cm
Höhe: 40.2 cm
Gewicht: 186 g
Inventarnummer: GL 2440-1
Provenienz: Ankauf (1926)
Assoziiertes Objekt:
zusammengehörig: Deckel (GL 2440-2)
Beschreibung: Trinkglas Nr. 240 "Ambassador" mit dazugehörigen Formen; Stefan Rath stand für die Herstellung dieser "Mousselin-Kollektion" in intensiven Kontakt mit der Firma Moser, die seit 1922 für die Leitung der Meyr`schen Glashütte in Adolf zuständig war, wo diese Gläser ausgeführt wurden. Dieses Service Nr. 240 ist eine Weiterentwicklung der Formen von Strnad und Hoffmann, es verbindet eine konische Cuppa mit dünnen Stielen. Die bauchige Flaschenform mit langem Hals und einem originellen Stöpsel mit Kugelknauf ist eine innovative, zeitgemäße Formgebung. Das Service wurde erstmals auf der Exposition Internationale Paris 1925 gezeigt. Die zarten Formen fanden wie auch die anderen Musselingläser Lobmeyrs größten Anklang. Der Architekt Oswald Haerdtl (1899-1956) entwickelte zusätzlich zu den Serviceteilen noch weitere Gefäße -Blumengläser und Dosen - , die mit demn Möglichkeiten dieses dünnwandigen Materials expermentierten und ähnlich wie schon bei Strnad geschwungene Konturen erzeugten. Die Dosen stellten eine Kombination von Kugel und Fuß dar und wurden auch als gewellte Variation angeboten. siehe: Lobmeyr 2009
Abteilung: Glas und Keramik
Sammlung: Glas <Sammlung>
Ausstellungen:
GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr , MAK – Museum für angewandte Kunst, 07.06.2023 bis 24.09.2023
MAK DESIGN LABOR <2019>, MAK – Museum für angewandte Kunst, 29.05.2019 bis 29.05.2023