Skip to content

Download

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Färbeschablone (Katagami 型紙), Naturmuster (shizen monyō 自然文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様): gepunktetes ryūsui 流水 ('fließendes' Wasser)-Motiv mit sanyō 三曜 und arare あられ (Hagelkörnern; Punkten), shōchikubai 松竹梅 (Pinie-Bambus-Pflaume)-Motiv, shōbugawa 菖蒲革 ("Kalmus"-Leder) und Kürbisse(?) , Anonym, MAK Inv.nr. OR 3925-1376
Download (By downloading you accept our terms of use.)
Rights notice

Titel
  • Naturmuster (shizen monyō 自然文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様): gepunktetes ryūsui 流水 ('fließendes' Wasser)-Motiv mit sanyō 三曜 und arare あられ (Hagelkörnern; Punkten), shōchikubai 松竹梅 (Pinie-Bambus-Pflaume)-Motiv, shōbugawa 菖蒲革 ("Kalmus"-Leder) und Kürbisse(?)
Entstehung
  • Ausführung: Anonym, Mie, 19. Jahrhundert
Epoche | Dynastie | Stil
Maßangaben
  • Höhe: 32.7 cm
  • Breite: 40.7 cm
  • Muster (Motiv) - Höhe: 21.9 cm
  • Muster (Motiv) - Breite: 34.5 cm
Inventarnummer
  • OR 3925-1376
Provenienz
  • Übernahme , 1907
Abteilung
  • Asien
Beschreibung
    Untergrund gefärbt (jizomari 地染). Passermarken (hoshi 星). Ein Dreieck am oberen Schablonenrand. Sanyō 三曜: dieses Muster aus drei kleinen Kreisen, die wie die Rechtecke des Schriftzeichens 品 angeordnet sind, soll die drei Sterne, die sich im Zentrum vom Sternbild Orion aneinanderreihen, darstellen. Sanyō 三曜 gilt als Symbol des Kriegsgottes; in der Mitte oben befindet sich der „Generalissimus-Stern“ (taishōgunboshi 大将軍星) flankiert von zwei Sternen links und rechts, nämlich von einem „General zur Linken“ (sashōgun 左将軍) und einem „General zur Rechten“ (ushōgun 右将軍). Shōbu 菖蒲 (= Kalmus) kann dem Laut nach auch „militärisch“ oder „kriegerisch“ bedeuten. Daher wurden die Rüstungen, die aus gegerbtem Hirschleder hergestellt waren, oft mit dem shōbu-Motiv verziert. Dieses Motiv kommt auch als Stoffmuster mit der Bezeichnung shōbugawa monyō 菖蒲革文様 ("Kalmus"-Leder-Muster) zur Verwendung. Die Darstellung der Kombination Pinie-Bambus-Pflaume findet sich bereits in der Tuschmalerei der Song-Dynastie als die "Drei Freunde des Winters (jap.: Saikan no san'yū 歳寒三友)". Sowie in China bedeutet in Japan die 3er Kombination shōchikubai 松竹梅 (Pinie, Bambus, Pflaume) Glück, sodass sie auch als Neujahrsschmuck gerne verwendet wird. Dieses Motiv fällt unter die Kategorie "kisshō monyō 吉祥文様" (= Muster mit glückverheißendem Vorzeichen): dazu zählen auch u.a. die Kombination Kranich und Schildkröte (tsuru kame 鶴亀) wie auch Phönix (hōō 鳳), Schmetterling (chō 蝶) und glückverheißende Wolken (zui'un 瑞雲). Gestanztes Zeichen Aufschrift mit Rot
Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Färbeschablone (Katagami 型紙), Naturmuster (shizen monyō 自然文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様): gepunktetes ryūsui 流水 ('fließendes' Wasser)-Motiv mit sanyō 三曜 und arare あられ (Hagelkörnern; Punkten), shōchikubai 松竹梅 (Pinie-Bambus-Pflaume)-Motiv, shōbugawa 菖蒲革 ("Kalmus"-Leder) und Kürbisse(?) , Anonym, MAK Inv.nr. OR 3925-1376
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/de/collect/naturmuster-shizen-monyo-自然文様-pflanzenmuster-shokubutsu-monyo-植物文様-flaechenmuster-waritsuke-monyo-割付文_316910
Letzte Aktualisierung
  • 14.06.2025


Kontakt

Hidden
Thema
Thema 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.