Skip to content
題名
  • 浅倉当吾亡霊
Production
時代 | 王朝 | 様式
材料 | 手法
Measurements
  • 縦幅: 35.6 センチ
  • 横幅: 24 センチ
作品番号
  • KI 10704
Acquisition
  • donation , 1948
Department
  • アジアコレクション
Inscriptions
  • Signaturbezeichnung: 一勇齋國芳画
  • Zensurstempel: Mera, Watanabe
Description
    Ichiyūsai Kuniyoshiga 一勇齋國芳画  Der Kabuki-Schauspieler Ichikawa Kodanji IV. 四代目市川小團次 (1812-1866) als Geist des verstorbenen Asakura Tōgo in dem Kabuki-Stück “Higashiyama sakura sōshi 東山桜荘子”, das ab dem 8. Monat 1851 im Nakamura-Theater aufgeführt wurde. Die Geschichte des Stücks beruht auf einer wahren Begebenheit, die sich 1644 in der Provinz Shimosa (heute Chiba) abspielte. Sakura Sōgorō 佐倉惣五郎 war der Vorsteher eines Dorfes, das von seinem Landesfürsten (Hotta Kozuke) ausgebeutet wurde. Die Bittbriefe um Steuererleichterung blieben unbeachtet, sodass das Dorf beschloss, dem shōgun persönlich eine Petition zu überreichen. Sakura Sōgorō übernahm die Aufgabe des Bittstellers, wohl wissend, dass er damit gegen die herrschenden Gesetze verstoßen würde. Prompt ließ der Landesfürst, nachdem er die Petition über den shōgun erhalten hatte, Sakura Sōgorō und seine Familie hinrichten. Da es verboten war, aktuelle Ereignisse auf der Bühne oder im ukiyo-e darzustellen, behalf man sich mit der Abänderung von Personen- und Ortsnamen, um den Restriktionen des bakufu zu entgehen. Neben der Signatur befindet sich ein Stempel, in dem sich die Schriftzeichen „shita-uri“ (unten-verkaufen) befinden. Dieser Stempel deutete an, dass es sich hier um Ware handelt, die nicht offen aufgelegt oder aufgehängt werden durfte. Sie mussten unter dem Ladentisch gestapelt werden, eine Form der Zensur.
Quote Recomendation
Copied to clipboard
  • Ukiyo-e 浮世絵, 浅倉当吾亡霊, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10704
Permalink
Copied to clipboard
  • https://sammlung.mak.at/ja/collect/浅倉当吾亡霊_194555
Last update
  • 13.04.2025


Contact us

Hidden
Topic
Topic 2(Required)
Disclaimer(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.