1/2
éĄć
- çŽ (愳éăźéŁăćŒŸă) (vom Bearbeiter vergebener Titel)
- (Kinkishoga) çŽæŁæžç» (æç©ć)
Collection
Production
- äœè : çĄć, nihon (nippon) æ„æŹ, 1803
- ăă¶ă€ăł: ćć€ć·æéșż
- Schule: ćć€ć·æŽŸ
- çć : ćæłć±ćžć ”èĄ
æä»Ł | çæ | æ§ćŒ
äž»éĄ
ææ | ææł
Measurements
- 瞊ćč : 37.4 ă»ăłă
- æšȘćč : 24.8 ă»ăłă
äœćçȘć·
- KI 14154
Acquisition
- purchase , 1948
Department
- ăąăžăąăłăŹăŻă·ă§ăł
Inscriptions
- e de kaita mono ç””ă§æžăăç©: Text: ?
- Signaturbezeichnung: æéșżç
Superordinated Object
Description
-
Zweiter Teil eines 5-teiligen Bildes
Utamarohitsu æéșżç
Ein fĂŒnfteiliges Bild, das schöne Frauen zeigt, die mit den vier KĂŒnsten (in Anlehnung an "die Vier KĂŒnste des Gelehrten (kinkishoga çŽæŁæžç»)") beschĂ€ftigt sind: Musik, Spiele (= go, shĆgi etc. ), Kalligraphie und Malerei. Hier zwei Damen beim Musizieren, eine spielt shamisen äžćłç· (dreisaitiges Zupf-/Schlaginstrument), die andere koto çŽ (mit Seide bespannte Wölbbrett-Zither). Ein kleines MĂ€dchen, eine Dienerin, zĂŒndet eine Kerze an. Hinten ein Wandschirm mit von Wolken halb verdeckten Kiefern.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, çŽ (愳éăźéŁăćŒŸă), Anonym, MAK Inv.nr. KI 14154
Last update
- 13.04.2025