éĄć
- çè± (vom Bearbeiter vergebener Titel)
- ç¶äžçŸäșșéąšæ”é (æç©ć)
Production
- äœè : çĄć, nihon (nippon) æ„æŹ, 1847 - 1852
- ăă¶ă€ăł: ć代æć·ćèČ
- Schule: ćœèČæŽŸ
- çć : äžžć±æž æŹĄé
æä»Ł | çæ | æ§ćŒ
äž»éĄ
ææ | ææł
Measurements
- 瞊ćč : 37.8 ă»ăłă
- æšȘćč : 25.7 ă»ăłă
äœćçȘć·
- KI 7627-32
Acquisition
- purchase , 1905
Department
- ăąăžăąăłăŹăŻă·ă§ăł
Associated Objects
Inscriptions
- Signaturbezeichnung: äžéœéœè±ćç»
- Zensurstempel: Yoshimura, Kinugasa
Description
-
mittlerer Teil des Triptychon (vgl. KI 7627-13 + KI 7627-31); gleiches Bild: vgl. KI 7719-2-26
IchiyĆsai Toyokuniga äžéœéœè±ćç»
Serie ĂŒber beliebte VergnĂŒgungen im vornehmen Ambiente. Hier geht es um ikebana çè±, die Kunst des Blumensteckens. Die Dame des Hauses in einem prachtvollen Kimono zum Teil in der Techinik shibori zome ç”ăæă. Der Kimono zeigt fallende KirschblĂŒten ĂŒber einem Flusslauf. Neben ihr eine Lampe. Dahinter auf dem Boden eine Schere und ein BlumenstĂ€nder - Dinge, die zum Blumenstecken benötigt werden. In den oben befindichen Löcher des BlumenstĂ€nders werden Blumen gesteckt. Im Hintergrund wieder blĂŒhende KirschbbĂ€ume (sakura) und Kerrien (yamabuki).
Last update
- 25.09.2025