- 1822
- ウイーン
- 15.06.1900
- 15.01.2025
Alternative Schreibweise: sen.
Geburtsdatum: 1822, Geburtsort: Wien
Sterbedatum: 15.6.1900
Verheiratet: um 1859 mit Anna Resch
Sohn/Tochter von: Vinzenz Mayer, Goldarbeiter (1812-56) und Katharina
Kinder: Josef Mayer, Juwelier (1884-1913) und Franz Mayer, Juwelier (1884-1922)
Familie: Bruder: Ludwig Mayer
Gewerbeverleihung: 11.2.1842
Tätig: 1842-1900
Bürgerrecht: 17.2.1842
Beruf: Gold- und Juwelenarbeiter, 1874: k.k. Hofjuwelier, 1886: k.k. Hof- und Kammer-Juwelier, 1892: dto. und Ordens-Fabrikant
Gewerbe Allg.: 1856 Protokollierung der Gesellschaftsfirma "Vinzenz Mayer's Söhne"; 1868 Protokollierung der Firma "Vinzenz Mayer's Söhne" in das Register für "Einzelnfirmen" (Inhaber: Ludwig Mayer); Löschung der zwischen Joseph und Ludwig Mayer bestandenen offenen Gesellschaft; 1873 Übertragung in das Register für Gesellschaftsfirmen; 1876 Protokollierung der Firma "V.Mayer's Sohn & Comp." in das Register für "Einzelnfirmen" (Inhaber: Ludwig Mayer); 1882 Firma über Steuerabschreibung gelöscht; 1873: 100 Arbeiter; 1892: GJ. E.
Position in der Innung: Ausschuss: Neuerer: 1851, 53, 55-57, Älterer: 52, 54, 58-60; Ausschuss: 62-67, 84-86, dto. Juweliere: 87-98, Vorstands-Mitglied: 1868-83; Witwenkassa: ab 1855 Mitglied, 1866(?) Direktor; 1868- nach 73- vor 99: Administrator; nach 73/ vor 99-1900: Direktor; Anna Mayer erhält bis 1901 eine Unterstützung aus der Witwenkassa
Werkstatt von: 1857: Vinenz Mayer (1812-56)
Werkstatt an: Franz Mayer (1884-1922) und Josef Mayer (1884-1913)
Mitarbeiter: 1843-56: Vinzenz Mayer (1812-56), ab 1885: Franz Mayer (1884-1922) und Josef Mayer (1884-1913)
Weiters tätig als: 1892: Schätzmeister des Oberst-Hofmarschallamtes, etc.
Biografie: 1900: Commandeur des montenegrinischen Danilo-Ordens, Besitzer der großen Goldenen Salvator-Medaille; 1874: Ritter des Franz-Josefs-Ordens, 1889: kaiserlicher Rath
Ausstellungen: Teilnahme an der Welt-Ausstellung Wien 1873
Anmerkungen: "Nachdem er im Hause seines Vaters, welcher im Jahre 1802 von Württemberg nach Wien übersiedelt war, eine vorzügliche Erziehung und Ausbildung genossen hatte, trat er im Jahre 1842 als Compagnon in das, im Jahre 1805 (oder 1810?), von seinem Vater am hiesigen Platze gegründete Juweliersgeschäft, welches er nach dem Tode seines Vaters gänzlich übernahm. Joseph Mayer, der durch Fleiss und unausgesetztes Streben seinem Geschäfte bald den ersten Platz in der heimischen Gold- und Silberwaren-Industrie zu erobern, zu behaupten verstand, und rasch die Genugthuung hatte, sein Werk durch die Verleihung des kaiserlich österreichische Hof- und Kammer-Titels gelohnt zu sehen, associierte sich im Jahre 1872 mit seien beiden Söhnen, welche als offene Gesellschafter in das Geschäft eintraten.
Reich an Ehren und Anerkennungen wurde die Firma, respective der Chef derselben, Joseph Mayer, gelegentlich der Wr. Weltausstellung 1873, als Mitglied der Ausstellungs-Jury, von S.M. Kaiser Franz Josef I für seine vielen Verdienste um die Vaterländische Industrie durch Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josef Ordens, und gelegentlich der im Jahre 1888 stattgehabten Jubiläums-Ausst. d. österr. Gewerbe-Vereines, durch Verleihung des Titels eines kaiserl. Rathes, ausgezeichnet. Vom Museum f.Kunst u. Industrie erhielt die Firma für ihre daselbst ausgestellten Gold- u. Bijouteri-Waaren viele Anerkennungsschreiben, Diplome und die grosse silberne Medaille als Staats-Preis zuerkannt. Bei allen grossen Ausstellungen, an welchen sich die Firma betheiligte, hat dieselbe stets hors concours ausgestellt; Das Etablissement wurde 1810 gegründet, versendet seine Erzeugnisse in die Donaufürstenthümer, in die Türkei und nach Griecheland." (Katalog d. Weltausstellung)
Akad. Zeichnung: 23.12.1841; Ohrgehänge; MAK, K.I. 8119/506
Spezialisierung: 1892: B. 6 (BVML)
Adressen: 1842: St. Ulrich 154
1843-63: Stadt, Stockimeisenplatz 625
III, Pragerstr. 3 (1864)
1864-66: I, Stefanspl. 12 (1865-1868)
1867-78: I, Stock im Eisenplatz 1
1879-1900: Niederlage: I, Stock im Eisenpl. 7 (1870-72, 98-1900)
1892-1900: Fabrik: VI, Mariahilferstr. 55 (1898-1900)
1900: whft. XIX, Pokornyg. 12
Quellen: BB 17/190v/98; IB 79/3 f 76v; IB 79/6 f 30; ML 1843-1901; IB 79/7 f 56r; Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Amtlicher Catalog der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs. Wien 1873. S. 222-25; Partezettelslg. ÖNB Slg. Por; Adler, Partezettelslg.;
Literatur: Schilling, Friedrich (Hrsg.): Orden-Ritter-Album. I. Franz Josefs-Orden gegründet von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Josef I. am 2. Dezember 1849. Wien 1889.; R 1380; N II, 57; Neuwirth, W.: Wiener Silber 1781-1866, S. 235