Title
- Comic manifold worship of buddha
- Hundred crazy things from KyĆsai (Series)
Collection
Production
- execution: anonymous, Japan, 1864
- design: Kawanabe KyĆsai æČłéææ
- publisher: Daikokuya Kinjirà 〧é»ć±éæŹĄé
Period | Style | School
Material | Technique
Measurements
- height: 37.9 cm
- width: 25.5 cm
Inventory number
- KI 10758-2
Acquisition
- donation , 1948
Department
- Asia Collection
Inscriptions
- signature: KyĆsai
- date seal: aratame, rat 3rd month
- mark: aratame
Description
-
mittlerer Teil des Triptychon (vgl. KI 10758-1 + KI 10758-3)
KyĆsai çæ
Politische Parodie auf den buddhistischen Ritus "Hyakumanben nenbutsu çŸäžéćż”ä»". Der groĂe Oktopus (tako) in der Mitte symbolisiert die Shogunats-Regierung, deren Macht zu dieser Zeit schon stark geschwunden ist. Rund um den Oktopus herum eine Gebetsschnur mit verschiedenen wichtigen Personen der Bakumatsu-Zeit, die als Karikatur gezeigt werden. Links oben ShĆki éŸéŠ (mit Bart und rollenden Augen), der DĂ€monenbezwinger, muss wohl mit dem Ruf nach Vertreibung der AuslĂ€nder in Verbindung gebracht werden. Rechts oben der Mann mit dem Fisch-Kopf symbolisiert das Schloss Nagoya (berĂŒhmt fĂŒr derartige goldenen Fische, = shachi, als Dachschmuck), das bis zur Meiji-Restauration in den HĂ€nden der Tokugawa war. Das bĂ€rtige Gesicht (blau) in der Mitte unten soll Ii Naosuke äșäŒçŽćŒŒ, den fĂŒhrenden Politiker von 1858-1860, darstellen. Der Mann unten links mit dem FĂ€cher (Ćatari ć€§ç¶ = GlĂŒck/Erfolg) soll den Mörder von Ii Naosuke darstellen.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, Comic manifold worship of buddha, Anonym, MAK Inv.nr. KI 10758-2
-
https://sammlung.mak.at/en/collect/comic-manifold-worship-of-buddha_196062
Last update
- 13.04.2025