Titel
- Titelseite (Tobira æ)
- 24 Formen kindlicher PietĂ€t in China (Morokoshi nijĆ«shi kĆ ćć滿ćć) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- AusfĂŒhrung: Anonym, Japan, um 1848
- Entwurf: Utagawa Kuniyoshi æć·ćèł
- Schule: Kuniyoshi ćœèłæŽŸ (Schule)
- Verlag: DainandĆ (unbekannt)
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
MaĂangaben
- Höhe: 24.7 cm
- Breite: 17.5 cm
Inventarnummer
- KI 15150-1
Provenienz
- Ankauf , 1998
Abteilung
- Asien
Beschreibung
-
Album von Utagawa Kuniyoshi ĂŒber die 24 chinesischen Vorbilder der kindlichen PietĂ€t mit Texten des bekannten gesaku æŻäœ-Schriftstellers RyĆ«katei Tanekazu æłäžäșçšźćĄ(1807â1858). Er hatte mit Kuniyoshi schon bei dessen Serie âOgura nazorae hyakunin isshu ć°ćæŹçŸäșșäžéŠâ (vgl. BI 17423-1bis BI 17423-100) zusammengearbeitet. FĂŒr die Titelseite wurden antike Siegel-Schriftzeichen verwendet und die Seite wurde in Nachahmung eines chinesischen Reibedrucks gestaltet. In der schwarzen Kartusche oben eine Fledermaus, unten ein Hirschgeweih. Herausgegeben wurde die Serie lt. Robinson von dem Verleger Fushimiya Zenroku (DaikandĆ-Verlag). Die Lesung auf dem Stempel links unten gleicht aber eher der Lesung âDainandĆâ, ein Verlag, von dem wir nichts weiter wissen (vgl. Nagoya shi hakubutsukan, S. 244). Weiters gibt Robinson als Lesung des Titels âMorokoshi nijĆ«shi-kĆ ććäșćććâ an. âMorokoshiâ ist eine alte Lesung fĂŒr Tang-China. Da hier aber wohl nicht Tang-China im Speziellen, sondern China im Allgemeinen gemeint ist, ist die Lesung âTĆdo nijĆ«shi kĆ ććäșćććâ zu bevorzugen. Im âUkiyoe jitenâ findet man die Serie ebenfalls unter letztgenannter Lesung. Kuniyoshi lieĂ sich bei dieser Serie sehr von westlichen Stilmitteln beeinflussen, wie zum Beispiel der Verwendung von Schatten. Auch erinnern die Figuren in manchen Bildern an europĂ€ische Malereien. ZusĂ€tzlich wurde die OberflĂ€che der Bilder poliert (was nicht auf alle Ausgaben dieser Serie zutreffen soll; vgl. dazu Robinson, S. 142), um den Eindruck von westlichen Ăl-Bildern zu erzielen.
-
Ukiyo-e æ”źäžç””, Titelseite (Tobira æ), Anonym, MAK Inv.nr. KI 15150-1
Letzte Aktualisierung
- 13.04.2025