1/7
Titel
- Landschaft mit Vogelpaaren (deskriptiver Titel)
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Lahore, um 1600
Epoche | Dynastie | Stil
Thema
Maßangaben
- Höhe: 233 cm
- Breite: 158 cm
Inventarnummer
- OR 292
Provenienz
- Übernahme , 1907
Abteilung
- Textilien und Teppiche
Beschreibung
-
Lahore, eine der Hauptstädte des Mogulreichs, war ein bedeutendes Zentrum der Teppichproduktion des indischen Subkontinents. Stilistisch passt sich die Gestaltung des Teppichs sehr gut in die späte Akbar- bzw. frühe Jahangir-Periode ein. Die idealisierte Gartenszene mit identifizierbaren
Vogelpaaren (Pfaue, Kraniche etc.) und Pflanzen ist
naturalistisch und delikat gezeichnet, sodass man davon ausgehen kann, dass das Vorbild dazu aus dem höfischen Atelier stammte. Seine Ausrichtung lässt annehmen, dass er als Wandbehang Verwendung fand. Der Teppich weist die für Mogulindien typischen Groteskenmasken in den Borten
sowie eine Ton-in-Ton-Farbgestaltung und das Weglassen von scharfen Konturierungen auf. Für einen Teppich mit Wollflor hat er eine sehr hohe Knotendichte, die seine außerordentliche
Qualität unterstreicht.
Mehr dazu:
- 3D-Modell (MAK Sketchfab)
- Abb. im Global Lab Kat.. 2009 (MAK Hauspublikation)
- Völker, Teppichkatalog 2001, Kat. Nr. 116 (MAK Hauspublikation)
- MAK Führer 1993, Abb. S.128 (MAK Hauspublikation)
- Bustan: Heinz, D.: „Die Slg. orient. Teppiche im ÖMAK. 1962, Abb. 17 (MAK Hauspublikation)
- Altorientalische Teppiche, Wien 1951, Abb. Tafel 30, 31 u. 32 (MAK Hauspublikation)
- Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum für Kunst und Industrie, 1864 - 1914, Abb. S. 79 (MAK Hauspublikation)
- Führer durch das ÖMKI, 1929; Abb. 58 (MAK Hauspublikation)
- Führer durch das ÖMKI, 1929, S. 120; Nr. 85 (MAK Hauspublikation)
- Ausst. Kat. k.k. Österr. Handelsmuseum. Wien, 1891, Abb. S. 253 (MAK Hauspublikation)
- Ausst. Kat. k.k. Österr. Handelsmuseum. Wien, 1891, Detail SW-Abb., Kat. Nr. 324 (MAK Hauspublikation)
Letzte Aktualisierung
- 13.11.2025