Titel
- Blumenmuschel (hanagai 花貝)
- Muschelspiel mit Gedichten der Genroku-Zeit (Genroku kasen kai'awase 元禄歌仙貝合) (Serientitel)
Sammlung
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Japan, 1821
- Entwurf: Katsushika Hokusai 葛飾北齋
- Schule: Katsushika 葛飾派 (Schule)
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
Maßangaben
- Höhe: 21.3 cm
- Breite: 18.3 cm
Inventarnummer
- KI 7623-7
Provenienz
- Ankauf , 1905
Abteilung
- Asien
Signatur | Marke
- Text im Bild: Signatur-Übersetzung: gezeichnet von dem alten Iitsu, der verrückt nach dem Mond istGedicht von Tatsumi no Sato Okarō (rechts): Uguisu no / Susaki e kakete / shiohigari / kyaku wa michi kuru / nami no hanagai.Die Muscheljäger kommen zum Buschsänger nach Susaki, um am Strand die von den Wellen herangespülten Blumenmuscheln zu sammeln.Gedicht von Chishundo Fukuyoshi (Mitte): Hanagai no / hanamori naran / oikitsutsu / toru te ni kakaru / nami no otome wa.Er möchte die Blumenmuscheln beschützen und läuft ihr nach, um sie einzufangen und festzuhalten, aber sie ist eine schöne junge Frau, den Wellen gleich.Gedicht von Kyōkadō Magao (links): Umagai ni / sote mo shongai / hito ga ko yo / hanagai hirau / shiohi tsuge kose.Auch wenn ich mit einer hässlichen Frau verheiratet bin, so bin ich doch nur ein Mann, deshalb sag mir, wenn eine schöne Frau zu finden ist.
- Signaturbezeichnung: Getchirōjin Iitsuhitsu 月癡老人為一筆
Beschreibung
-
Getchirōjin Iitsuhitsu 月癡老人為一筆
Das Bild stammt aus einer Serie von 36 Bildern, die auf jedem Blatt eine andere Muschelart zeigt. Diese Serie war die bis zu dieser Zeit größte surimono 摺物-Serie. Die Serie wurde für das Schlangenjahr 1821 angefertigt, so wie eine ähnliche Serie von Shinsai für das Schlangenjahr 1809 angefertigt wurde. Beide Serien waren vom Dichterklub Yomogawa (Leiter: Yomo no Utagaki Magao 四方歌垣真顔 = Kyōkadō Magao 狂歌堂真顔) in Auftrag gegeben und beide enthalten die gleichen Muschelarten. Die Auswahl der Muscheln geht auf eine Zusammenstellung mit dem Titel "Kasenkai " (Dichtermuscheln) aus dem Jahr 1689 zurück und wurde auch schon von Kitagawa Utamaro 喜多川歌麿 verwendet. Das Bild zeigt ein ikebana-Stillleben mit Kiefernzweig, Adonisröschen, Kamelien und Narzissen.
Die Gedichte haben eine doppelte Bedeutung, da sie vordergründig zwar von Muscheln sprechen, ihre eigentliche Bedeutung aber die von Frauen ist, da das Wort "kai" nicht nur "Muschel" sondern auch "Frau" bedeuten kann.
Rechts neben dem mittleren Gedicht befindet sich ein Kreis. Damit wurde jenes Gedicht gekennzeichnet, das von der Jury des Dichterklubs als das beste auserwählt worden war. Diese Kennzeichnung ist auch in kyōka 狂歌-Büchern zu finden.
Kyōka 狂歌: Bezeichnung für waka 和歌 mit satirischem Inhalt
-
Surimono 摺物, Blumenmuschel (hanagai 花貝), Anonym, MAK Inv.nr. KI 7623-7
Letzte Aktualisierung
- 18.04.2025