1/2
Titel
- Drachen-Teppich (vom Bearbeiter vergebener Titel)
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Kuban-Gebiet (?), 17. bis 18. Jahrhundert
Thema
Maßangaben
- Höhe: 452 cm
- Breite: 202 cm
Inventarnummer
- OR 368
Provenienz
- Übernahme, 1907
Abteilung
- Textilien und Teppiche
Beschreibung
-
Die sogenannten Drachen-Teppiche sind die älteste erhaltene Gruppe, die dem Produktionsgebiet Südkaukasus zuzuteilen ist. Das herrschaftliche, ursprünglich chinesische Motiv des Drachen wurde mit der Ilchaniden-Dynastie (13./14. Jh.) im Iran
populär und über die Kunst der Safawiden in entlegenere Gebiete getragen. In geknüpften Ausführungen wurden die Drachen zusehends geometrischer. Im vorliegenden Teppich sind insgesamt drei geometrisierte gelbe Drachenpaare zu sehen, da sie nur schwer auszumachen sind, wurde das
Exemplar ins späte 17. bzw. frühe 18. Jahrhundert datiert. Im Wiener Drachen-Teppich kann man noch deutlich Kopf und Schwanz der Drachen erkennen; die ursprünglich züngelnden Flammen an den Beinansätzen wurden jedoch zu geometrisierten, rankenartigen Formen stilisiert. Als Entstehungsort des Teppichs wird heute das Karabach-
Gebiet angenommen, wo schon Schah Abbas I. (reg. 1587–1629) Manufakturen errichten ließ.
Mehr dazu:
Letzte Aktualisierung
- 21.01.2025