1/2
Sammlung
Entstehung
- Manufaktur: Ippolito Rombaldoni, Urbania, 1650 - 1679
Thema
Maßangaben
- Durchmesser: 42.3 cm
- Höhe: 8.5 cm
- Gewicht: 2244 g
Inventarnummer
- KHM 254
Provenienz
- Tausch, 1940
Abteilung
- Glas und Keramik
Signatur | Marke
- Text am Objekt (Oberseite) : OVIDIIMETAM.
- Signatur (Oberseite) : HR
- Inventarnummer (Unterseite) : 3135.
- Etikett (Unterseite) : KhL 254
- Etikett (Unterseite) : 3135
Beschreibung
- Schüssel, mit flachem leicht schiefen Rand und ziemlich tiefen Spiegel. Daphne wird, von Apoll verfolgt, in einen Lorbeerbaum verwandelt. Berglandschaft. Apollo mit fliegendem Mantel, mit Bogen und Köcher, heranlaufend, die Linke auf Daphnes Schulter legend. Aus ihren hochgeworfenen Händen und ihrem Haupt sprießen Lorbeerblätter. Rechts im Hintergrund Apoll, sich lebhaft gegen den heranfliegenden Pfeil schießenden Amor gewendet. Neben ihm ein toter Drache. Darstellung geht über Spiegel und Rand. Vorn am Rand eine Kartusche, darin: "OVIDII METAM". Auf einem Baumstrunk signiert HR in Ligatur. Rückseite: gelbe konzentrische Kreise
- Plate, Apollo and Daphne By Ippolito Rombaldoni, Urbania, c1650–1679 MAK, KHM 254 Source: KHM (no. 3135) Provenance: Imperial Schatzkammer, Vienna Tin-glazed front and back; yellow rings on the back; some discoloration to glaze in firing Ø 42.3 cm Broken down the left-hand side; two patches of damage to edge at 9 o’clock filled with white plaster TIN-GLAZE AND IMAGE CULTURE The MAK Maiolica Collection in Its Wider Context, Wien 2022, Kat.Nr. 108 mit Abb., S. 156f
Letzte Aktualisierung
- 21.01.2025