Titel
- Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様): Päonien und yabure kikkō 破れ亀甲 („gerissene“ kikkō, Teile von Hexagon-Flächenmuster)
Entstehung
- Ausführung: Anonym, Mie, 19. Jahrhundert
Epoche | Dynastie | Stil
Material | Technik
Maßangaben
- Höhe: 24.2 cm
- Breite: 40.6 cm
- Muster (Motiv) - Höhe: 14 cm
- Muster (Motiv) - Breite: 34.6 cm
Inventarnummer
- OR 3925-828
Provenienz
- Übernahme , 1907
Abteilung
- Asien
Assoziierte Objekte
- Färbeschablone (Katagami 型紙), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様): Päonien und yabure kikkō 破れ亀甲 („gerissene“ kikkō, Teile von Hexagon-Flächenmuster)
- Färbeschablone (Katagami 型紙), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様): Päonien und yabure kikkō 破れ亀甲 („gerissene“ kikkō, Teile von Hexagon-Flächenmuster)
Beschreibung
-
Untergrund gefärbt (jizomari 地染). Kikkō 亀甲 (Schildkrötenpanzer; Hexagon) mit Ornamenten wie kiku shokkō 菊蜀江 (Kombination aus Achteck und Viereck mit Chrysanthemen), Chrysanthemen, bishamon kikkō 毘沙門亀甲, seigaiha 青海波 (blaue Meereswellen), Rastermuster mit Swastika, tatewaku 立湧 ("aufsteigender Dampf") mit sternchenartigen Kreisen, überlappende Kreise (shippō tsunagi 七宝繋ぎ), verbundene Schildkrötenpanzer (kikkō tsunagi 亀甲繋ぎ) mit Blumen und maru bishamon 丸毘沙門 (gerundetess bishamon kikkō-Flechtmuster). Passermarken (hoshi 星). Gleiches Motiv unter: OR 3925-611 und OR 3925-6992.
Päonien symbolisieren Reichtum und Schönheit. Wegen ihrer prächtigen Blüte mit vielen Blütenblättern werden sie gerne als Motiv für Kunsthandwerk eingesetzt. Roten Päonien wurde sogar nachgesagt, dass sie, als Kräutersud getrunken, für Langlebigkeit und Unsterblichkeit sorgen können.
Bishamon kikkō 毘沙門亀甲: ein Flächenmuster aus drei zusammengesetztem kikkō (mitsumori kikkō 三盛亀甲 = "dreifaches" kikkō). Da Bishamon-ten 毘沙門天, Glücksgott und Wächter, oft in einer Rüstung mit dem Muster dargestellt wird (wie etwa in Tōdaiji 東大寺 von Nara), wird dieses Flächenmuster allgemein bishamon kikkō genannt.
Seigaiha 青海波 („blaue Meereswellen“): ein Muster, das in vielen Regionen der Welt zu finden ist. In Japan findet man es auf Haniwa-Gewändern aus der Kofun-Zeit (ca. 300-538), doch erst seit der Kamakura-Zeit (1185-1333) wird es mit dem Wasser in Zusammenhang gebracht (z.B. auf Koseto-Krügen). Die Bezeichnung seigaiha 青海波 soll auf den Titel eines Gagaku-Tanzes zurückgehen.
Shippō tsunagi 七宝繋ぎ („Sieben Schätze“; verbundene Kreise): ein glückverheißendes Muster (kisshō monyō 吉祥文様) mit gleich großen Kreisen, die einander überlappen und dadurch verbunden sind. Der Kreis steht für Vollkommenheit. Es ist unklar, ob und wie das Muster mit den „Sieben Schätzen“ des Buddhismus in Verbindung steht. Möglicherweise, weil die Beziehungen und Verbindungen der Menschen genauso wertvoll sind wie die „Sieben Schätze“.
Kikkō tsunagi 亀甲繋ぎ (verbundene Schildkrötenpanzer/Hexagone): ein geometrisches Muster aus Hexagonen, das bereits in sassanidischer Kunst zu finden ist und über China und Korea während der Nara-Zeit (710-794) nach Japan gelangt sein soll. Da das Muster dem Schild des Schildkrötenpanzers ähnelt, wird es kikkō 亀甲 genannt. Gilt als glückverheißendes Muster (kisshō monyō 吉祥文様) und seit der Heian-Zeit (794-1185, auch 794-1192) auch als ‚höfisches Muster‘ (yūsoku monyō 有職文様).
3 (?) Stempel: rechteckig und quadratisch
Aufschrift mit Tusche
-
Färbeschablone (Katagami 型紙), Flächenmuster (waritsuke monyō 割付文様), Pflanzenmuster (shokubutsu monyō 植物文様): Päonien und yabure kikkō 破れ亀甲 („gerissene“ kikkō, Teile von Hexagon-Flächenmuster), Anonym, MAK Inv.nr. OR 3925-828
-
https://sammlung.mak.at/de/collect/flaechenmuster-waritsuke-monyo-割付文様-pflanzenmuster-shokubutsu-monyo-植物文様-paeonien-und-yabure-kikko-破れ亀_316086
Letzte Aktualisierung
- 17.04.2025